Die Watchlist Internet warnt vor irreführender Werbung auf Facebook & Instagram!
veröffentlicht am 24.04.2025
Tipps für Konsument:innen.
In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien wie Facebook und Instagram längst zu wichtigen Plattformen für Online-Shopping geworden. Doch hinter der bequemen Werbung, der Konsument:innen täglich begegnen, verbergen sich immer wieder problematische Online-Shops, die mit irreführenden oder sogar betrügerischen Praktiken versuchen ahnungslose Kund:innen zu gewinnen.
Diese Shops setzen gezielt auf Werbung um Produkte zu verkaufen, die nicht nur von minderer Qualität sind, sondern im schlimmsten Fall auch nie geliefert werden.
Dass solche Händler:innen trotz ihrer fragwürdigen Methoden immer wieder auf sozialen Netzwerken werben können, liegt - so Watchlist Internet - unter anderem daran, dass Plattformen wie Meta (Facebook und Instagram) nicht aktiv dagegen vorgehen.
Tipps, wie Sie problematische und unseriöse Online-Shops erkennen und teure Fallen vermeiden
Seien Sie misstrauisch bei zu guten Angeboten: Wenn ein Angebot auf Facebook oder Instagram zu gut erscheint um wahr zu sein, ist es das oft auch. Besonders günstige Preise für Markenprodukte, die normalerweise viel teurer sind, können auf unseriöse Anbieter hinweisen.
Überprüfen Sie die Bewertungen: Lesen Sie nicht nur positive, sondern auch negative Bewertungen auf einer Webseite. Auch wenn gefälschte Bewertungen ein Problem sein können, zeigen echte Erfahrungsberichte oft, ob ein Shop zuverlässig ist oder nicht. Achten Sie besonders auf wiederholte Beschwerden über Lieferung oder Qualität der Produkte.
Suchen Sie nach der Website des Shops: Seriöse Shops haben in der Regel eine gut gestaltete, professionelle Webseite. Fehlt diese oder ist sie schlecht gepflegt, könnte es sich um einen unseriösen Anbieter handeln. Achten Sie außerdem auf rechtliche Informationen wie ein Impressum und eine Datenschutzerklärung.
Prüfen Sie die Kontaktmöglichkeiten der Webseite: Seriöse Online-Shops bieten klare und nachvollziehbare Kontaktmöglichkeiten an. Wenn es nur eine E-Mail-Adresse oder gar keine Möglichkeit gibt, das Unternehmen zu erreichen, ist Vorsicht geboten.
Achten Sie auf sichere Zahlungsmethoden: Achten Sie bei Online-Shops auf ein ausgewogenes Verhältnis unterschiedlicher Zahlungsmöglichkeiten. Wählen Sie am besten „Kauf auf Rechnung“ oder eine Zahlungsmethode mit guten Möglichkeiten einer Rückbuchung, wie PayPal, Kreditkartenzahlung oder SEPA-Lastschrift.
Informieren Sie sich auf der Watchlist Internet
Die Watchlist Internet führt neben einer Liste betrügerischer Online-Shops auch eine Liste problematischer Unternehmen. Nutzen Sie auch den Fake-Shop-Detector der Watchlist Internet, der Sie vor betrügerischen und problematischen Angeboten warnt.
Weitere Informationen zu diesem Thema und aktuelle Warnungen finden Interessierte auf der Webseite der Watchlist Internet.