Datenschutzrechte der Betroffenen
Mit der Datenschutz-Grundverordnung wurden die Rechte der Betroffenen neu geregelt und erweitert.
Die Rechte der Betroffenen
Diese können in 2 Gruppen geteilt werden:
- in Informationspflichten des Verantwortlichen, die ohne Zutun des Betroffenen zur Verfügung gestellt werden müssen und
 - in Antragsrechte (Recht auf Auskunft, auf Löschung/Vergessenwerden, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Datenverarbeitung, auf Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht). In diesen Fällen muss der Betroffene selbst aktiv werden.
 
Informationen sind grundsätzlich unentgeltlich zu erteilen.
Informationspflichten des Verantwortlichen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet jeden Verantwortlichen, die betroffene Person in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form über die wichtigsten Aspekte einer Datenverarbeitung zu informieren. Dies hat schriftlich (einschließlich elektronisch) zu erfolgen. Werden die Daten direkt bei der betroffenen Person erhoben, so hat diese Information sogleich zu erfolgen. Wurden die Daten auf anderem Wege erlangt, so kann die Information zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
- Form
Der Verantwortliche hat der betroffenen Person alle Informationen und alle Mitteilungen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln. - Zeitpunkt
Der Verantwortliche hat die Information grundsätzlich zum Zeitpunkt der Erhebung zur Verfügung zu stellen. Wurden die Daten nicht bei der betroffenen Person direkt erhoben, sind die Informationen innerhalb einer angemessenen Frist nach Erlangen der personenbezogenen Daten, längstens jedoch innerhalb eines Monats zu erteilen. Die auf Antrag hinsichtlich der Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch ergriffenen Maßnahmen sind der betroffenen Person unverzüglich zu erteilen, spätestens jedoch innerhalb einer Maximalfrist von einem Monat nach Eingang des Antrags. 
Antragsrechte
Folgende Rechte sind Antragsrechte:
Recht auf Auskunft
Recht auf Löschung (auf Vergessenwerden)
Recht auf Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit und 
Widerspruchsrecht
Nähere Informationen finden Sie unter Antragsrechte.
Material
Datenschutz, wen juckts.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
MUSTERBRIEFE: Daten und Datenschutz.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Links
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Hier finden Sie die FAQs der österreichischen Datenschutzbehörde rund um Betroffenenrechte.
																								
													    		 Fragen & Antworten (FAQs) 
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
																								
													    		www.ris.bka.gv.at
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Was ist die ID Austria? Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		ID Austria | Arbeiterkammer
														
							ID Austria. Informationen vom Portal Digitales Österreich.
																								
													    		ID Austria (oesterreich.gv.at)
														
Kontakt
ARGE DATEN - ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DATENSCHUTZ
																Redtenbachergasse 20, 1160 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 53 20 944
																								
																			
																		
								info@argedaten.at 
																																			
																    	http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=AD-NEWS-LAST
																							
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE
																Barichgasse 40-42, 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 521 520
																								
																			
																		
								dsb@dsb.gv.at 
																																			
																    	www.dsb.gv.at
																							
Verein NOYB - European Center for Digital Rights
																Goldschlagstraße 172/4/3/2 , 1140 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 43 660 2678622
																								
																			
																		
								info@noyb.eu 
																																			
																    	www.noyb.eu