Datenschutz - Worauf Sie grundsätzlich achten sollten
Die größte Gefahr für den Schutz Ihrer Daten besteht in der unüberlegten Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten. Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen und nimmt Unternehmen vermehrt in die Verantwortung.
Geben Sie zum Beispiel bei Gewinnspielen, "Umfragen" oder bei der Anmeldung zu Online-Shops oder Internet-Portalen keine wichtigen Daten weiter. Wenn Sie nicht unbedingt noch mehr Werbung erhalten wollen, streichen Sie in Vertragsformularen auch immer die Zustimmungserklärungen für die Datenweitergabe. Bei der Teilnahme an sozialen Netzwerken im Internet wie Facebook, Instagram etc. sollten Sie besonders auf die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre achten.
Auch bei der Verwendung von Smartphones gibt es Sicherheitseinstellungen, die Sie kontrollieren sollten. Wenn Sie Apps herunterladen, werden Sie in der Regel um Zustimmung zu weitgehenden Datenzugriffen (Standort-, Adress-, Geräteidentifizierungsdaten) gebeten. Diese sollten Sie so weit zurücksetzen können als die Daten für die Erbringung der Leistung nicht notwendig sind.
Ihre Daten können aus unterschiedlichen Gründen für Dritte eine wertvolle Ressource darstellen. Man kann sie z.B. für speziell auf Sie zugeschnittene Werbung gebrauchen oder an Werbeunternehmen verkaufen. Daten können auch zur Einschätzung Ihrer Bonität herangezogen werden; mit Standortdaten (sogenannte Geodaten) kann man Ihre Wege nachverfolgen und durch Verknüpfung all dieser Daten können Unternehmen wie Meta, eBay oder Google ein sehr genaues Profil Ihrer Person erstellen. Wenn dann noch Daten aus elektronischen Zahlungssystemen, die von diesen Firmen betrieben werden, verknüpft werden, ist der gläserne Mensch perfekt.
Europaweit einheitlicher Rechtsrahmen
Mit der Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO), die mit 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, wurde ein einheitliches Datenschutzrecht für alle EU-Mitgliedstaaten geschaffen. Die EU-Verordnung ist grundsätzlich unmittelbar anwendbar. Da aber den Mitgliedstaaten in einzelnen Punkten ein gewisser Regelungsspielraum eingeräumt wird und auch die nationale Zuständigkeit der Behörden festzulegen ist, werden Ergänzungen zu den generellen Bestimmungen der DSGVO mit dem "Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018" geregelt.
Material
Datenschutz, wen juckts.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
MUSTERBRIEFE: Daten und Datenschutz.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
VKI Ratgeber: Handbuch Datenschutz
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Handbuch Datenschutz | KONSUMENT.AT
																				
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Hier finden Sie die FAQs der österreichischen Datenschutzbehörde rund um Betroffenenrechte.
																								
													    		 Fragen & Antworten (FAQs) 
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							ID Austria. Informationen vom Portal Digitales Österreich.
																								
													    		ID Austria (oesterreich.gv.at)
														
							Was ist die ID Austria? Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		ID Austria | Arbeiterkammer
														
							Wie sicher sind Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co? Die Arbeiterkammer informiert.
																								
													    		Neue Studie der AK zeigt Sicherheitslücken auf. | Arbeiterkammer
														
Kontakt
ARGE DATEN - ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DATENSCHUTZ
																Redtenbachergasse 20, 1160 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 53 20 944
																								
																			
																		
								info@argedaten.at 
																																			
																    	http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=AD-NEWS-LAST
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
Verein NOYB - European Center for Digital Rights
																Goldschlagstraße 172/4/3/2 , 1140 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 43 660 2678622
																								
																			
																		
								info@noyb.eu 
																																			
																    	www.noyb.eu
																							
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE
																Barichgasse 40-42, 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 521 520
																								
																			
																		
								dsb@dsb.gv.at 
																																			
																    	www.dsb.gv.at