Versteigerungen im Internet
Im Internet kann man nicht nur einkaufen, sondern auch bei Versteigerungen mitbieten. Auf den Versteigerungsplattformen, wie beispielsweise beim Marktführer eBay, werden Produkte von Privaten, aber auch von Unternehmen angeboten. Es gibt einerseits Versteigerungen von Waren, andererseits aber auch solche, die man sofort kaufen kann.
Kauft man bei einer Versteigerungsplattform, dann schließt man mit einem:einer Anbieter:in einen Vertrag ab, nicht mit der Plattform. Steht man daher bei einer Versteigerung tatsächlich einer Privatperson gegenüber, die nur gelegentlich ein paar nicht mehr benötigte Sachen verkaufen will, so kommt das Konsumentenschutzgesetz nicht zur Anwendung.
Im Zuge eines solchen Geschäftes kann beispielsweise die Gewährleistung ausgeschlossen werden, ebenfalls gilt das sonst zwingende Rücktrittsrecht nicht.
Sollte hingegen ein Unternehmen eine Auktionsplattform nutzen, um seine Waren zu vertreiben, ist das Konsumentenschutzgesetz schon anwendbar.
Die Internet Ombudsstelle informiert dazu in der Publikation "Sicheres zahlen im Netz" (siehe unter Materialien).
Material
Sicheres Bezahlen im Internet.
														Hrsg. Internet Ombudsstelle.
																																						
																								Download
								
																					
Sicher zahlen im Web.
														Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Kaufen und Verkaufen im Internet.
														Erhältlich beim  Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Betrug im Internet - So schützen Sie sich
														Hrsg. Watchlist Internet (ÖIAT)
																																						
																								Download
								
																					
VKI Ratgeber: Android für Einsteiger.
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Android für Einsteiger | KONSUMENT.AT
																				
Links
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
																								
													    		www.ris.bka.gv.at
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Sicher im Internet. Präventionstipps und Opferhilfe vom Bundeskriminalamt.
																								
													    		https://www.bundeskriminalamt.at/202/start.aspx
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
Kontakt
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INITIATIVE SAFERINTERNET C/O ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR ANGEWANDTE TELEKOMMUNIKATION
																Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien 
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 21 12-51
																								
																			
																		
								office@saferinternet.at 
																																			
																    	www.saferinternet.at
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.