Basiskonto - Ein Konto für Jede und Jeden
Gehören Sie zu den Menschen, die noch kein eigenes Bankkonto haben? Oder vielleicht haben Sie ja ein Konto, können es aber nicht nutzen, weil es gepfändet wird?
1. Sie haben ein Recht auf ein Basiskonto
Voraussetzung ist nur, dass Sie sich rechtmäßig in der Europäischen Union aufhalten. Sie können die Bank, bei der Sie das Basiskonto eröffnen wollen, frei wählen.
2. Leistungen eines Basiskontos
Ein Basiskonto können Sie nicht überziehen. Ansonsten bietet ein Basiskonto aber die gleichen Leistungen wie ein normales Zahlungskonto. Sie können daher
- Bargeld am Schalter und an Bankomaten abheben,
 - Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften durchführen,
 - mit einer Bankomatkarte in Geschäften und im Internet zahlen und
 - Online Banking betreiben.
 
Alle diese Leistungen müssen Ihnen in einem unbeschränkten Umfang zur Verfügung stehen. Inhaber/Inhaberinnern eines Basiskontos dürfen gegenüber anderen Kunden nicht diskriminiert werden.
3. Ein bestehendes Zahlungskonto ist kein Hindernis
Sie können das Basiskonto auch bei Ihrer bisherigen Bank eröffnen. Die Bank, bei der Sie das Basiskonto eröffnen wollen, kann aber verlangen, dass Ihr bisheriges Konto geschlossen wird.
Für den Kontowechsel muss Ihnen auf Wunsch ein Kontowechsel-Service zur Verfügung gestellt werden.
Die Bank muss sich für Sie um die Schließung des bestehenden Kontos kümmern und alle Personen über Ihre neue Kontoverbindung verständigen, die regelmäßig Überweisungen oder Einzüge auf oder vom alten Konto getätigt haben.
4. Ein Basiskonto hilft Ihnen auch, wenn Sie Schulden haben und Ihr bestehendes Konto nur mehr eingeschränkt nutzen können.
Wenn Sie Ihr Konto wegen einer Insolvenz oder offener Schulden bei Ihrer Bank nicht mehr oder nur mehr teilweise benutzen können, können Sie bei der gleichen oder bei einer anderen Bank ein Basiskonto eröffnen. In einem solchen Fall ist eine Schließung des bestehendes Kontos auch keine Voraussetzung für die Eröffnung eines Basiskontos. Sie können sich dann Ihr Einkommen auf das Basiskonto überweisen lassen und über den pfändungsfreien Betrag wieder frei verfügen.
5. Kosten eines Basiskontos
Wenn Sie zu einer begünstigten Gruppe gehören, darf das Basiskonto höchstens € 41,73 im Jahr kosten. Begünstigt sind Sie unter anderem, wenn
- Ihr Einkommen nicht über dem gesetzlichen Existenzminimum liegt,
 - Sie von der Rundfunkgebühr befreit sind oder
 - Sie im Privatkonkurs sind.
 
Wenn Sie ein Basiskonto bei einer reinen Online-Bank eröffnen, ist es meisten noch günstiger oder überhaupt kostenlos. Bei einem Basiskonto dürfen Ihnen keine Zusatzkosten entstehen, egal wie und wie oft Sie das Konto nutzen. Wenn Sie nicht begünstigt sind, darf das Basiskonto nicht mehr als € 83,45 im Jahr kosten. Die Preise von Basiskonten können Sie über den Bankenrechner der Arbeiterkammer vergleichen.
6. Bei einem Basiskonto sind Sie vor einer Kündigung geschützt.
Die Bank darf ein Basiskonto nur kündigen, wenn
- Sie das Konto für strafbare Handlungen verwenden,
 - Sie das Konto länger als 24 Monate überhaupt nicht nutzen,
 - Sie ein zweites Konto eröffnen.
 
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Basiskonto finden Sie in unserer Broschüre „Basiskonto – Ein Konto für Sie“ unter Materialien.
Das Informationsblatt kann man bestellen unter https://broschuerenservice.sozialministerium.at
- per E-Mail an broschuerenservice@sozialministerium.at oder
 - telefonisch unter
+43 1 711 00-86 25 25. 
Material
Informationen zum Basiskonto
Informationen zum Basiskonto_englisch
Informationen zum Basiskonto_französisch
Informationen zum Basiskonto_polnisch
Informationen zum Basiskonto_türkisch
Informationen zum Basiskonto_romanes
Informationen zum Basiskonto_serbisch
Informationen zum Basiskonto_kroatisch
Informationen zum Basiskonto_russisch
Informationen zum Basiskonto - rumänisch
														Hrsg. Sozialministerium.
																																						
																								Download
								
																					
Informationen zum Basiskonto_somalisch
Informationen zum Basiskonto_arabisch
Informationen zum Basiskonto_farsi
Informationen zum Basiskonto_paschtu
Informationen zum Basiskonto_kurdisch sorani
Informationen zum Basiskonto - urdu
														Hrsg. Sozialministerium.
																																						
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_deutsch
														Ausführliche Informationen in einer Broschüre. Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_englisch
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - ein Konto für Sie_polnisch
														 Hrsg. Sozialministerium.
 
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_türkisch
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_romanes
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_serbisch
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_kroatisch
														Hrsg. Sozialministerium.
 
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - ein Konto für Sie_russisch
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_arabisch
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_farsi
Links
Informationen zur Ombudsstelle für Zahlungsprobleme bei Krediten
NEUE Ombudsstelle für Zahlungsprobleme bei Krediten (konsumentenfragen.at)
							Budgetrechner: Durch Eingabe von Einnahmen/Ausgaben, können Sie berechnen wie ausgeglichen Ihr Budget ist. Hrsg. Schuldnerberatung.
																								
													    		www.budgetberatung.at/budgetberatung/rechner/index.php
														
							Umschuldung: So schulden Sie am besten um. Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		Umschuldung | Arbeiterkammer
														
							Schuldenberatung: Hier finden Sie alle Standorte österreichweit von staatlich anerkannten Beratungsstellen.
																								
													    		 Schuldenberatung - Schuldenberatung 
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
																								
													    		www.ris.bka.gv.at
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
OMBUDSSTELLE FÜR ZAHLUNGSPROBLEME BEI KREDITEN IM SOZIALMINISTERIUM
																1010 Wien, Stubenring 1
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 71100 - 862504
																								
																			
																		
								zahlungsprobleme@sozialministerium.gv.at 
																																											
																    	Die Hotline ist Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.
															
SCHULDENBERATUNGSSTELLEN – Fonds Soziales Wien Schuldenberatung
																Döblerhofstraße 9/1, 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 43 1 24524-60100
																								
																			
																		
								schuldnerberatung@fsw.at 
																																			
																    	 Beratungsstellen - Schuldenberatung 
																							
ASB SCHULDNERBERATUNGEN GMBH - Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen
																Bockgasse 2b, 4020 Linz
																																			
																	Telefon: 
								+43 732 65 65 99
																								
																			
																		
								asb@asb-gmbh.at 
																																			
																    	 Schuldenberatung - Schuldenberatung 
																																			
																    	
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
FINANZMARKTAUFSICHT
																Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 249 59-0
																								
																			
																		
								via Kontaktformular 
																																			
																    	Kontakt | FMA Österreich