Architektenbüros und Baumeisterunternehmen
Die Planung und die Gestaltung eines Wohnhauses sind sehr eng mit den jeweiligen Vorstellungen der Bewohnerinnen/Bewohner verbunden. Deshalb ist die Auswahl eines Architektenbüros oder eines Baumeisterbetriebes für das Gelingen des Bauvorhabens sehr wesentlich.
Planen und Gestalten
Architektenbüros und Ingenieurkonsulenten sind zur Planung und Überwachung von Bauprojekten befugt. Sie dürfen aber keine ausführenden Tätigkeiten übernehmen.
         
Baumeisterinnen/Baumeister hingegen, die die Baumeisterkonzessionsprüfung abgelegt haben, dürfen sowohl planen und berechnen als auch den Bau ausführen. Bei der Planung erbringen sie grundsätzlich ähnliche Leistungen und verlangen auch ein ähnliches Honorar. Es kann manchmal vorteilhaft sein, die ausführende Baufirma auch gleich mit der Planung zu beauftragen, doch ist in diesem Fall eine begleitende Kontrolle besonders zu empfehlen.
Kontrolle
Hinsichtlich der Kontrolle kann aber auch eine Aufgabenteilung zwischen dem planenden und dem ausführenden Teil sinnvoll sein. Wer wofür zuständig ist, sowie das vereinbarte Honorar müssen jedenfalls noch in der Planungsphase genau geklärt und schriftlich fixiert werden.
Für die Suche sollte man sich Zeit nehmen. Führe Sie mehrere Gespräche, besichtigen Sie einige bereits entstandene Projekte und achten Sie darauf, ob eine gute Gesprächsbasis und ein Vertrauensverhältnis vorhanden sind. Treten schon im Vorfeld Spannungen oder Unstimmigkeiten auf, sollte man von einem Auftrag Abstand nehmen. Auch dann, wenn ein günstiger Preis geboten wird oder das Architektenbüro oder der Baumeisterbetrieb empfohlen wurde. Wichtig sind vor allem Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, auf die Vorstellungen und Kostenvorgaben einzugehen.
Honorar
Als Planungshonorar für Ein- und Zweifamilienhäuser muss man mit etwa 8% bis 11% der Netto-Herstellungskosten (ohne Umsatzsteuer) rechnen. Für die Bauaufsicht werden meist zusätzlich noch 4% bis 6% der Netto-Herstellungskosten verlangt. Wenn das Honorar von der Höhe der Baukosten abhängig ist, bedeuten höhere Herstellungskosten auch ein höheres Honorar für die PlanerInnen. Dies ist nicht im Interesse der Auftraggeberinnen oder der Auftraggeber. Daher sollte vereinbart werden, dass die Person, die den Plan erstellt, ein Pauschalhonorar kassiert. Wird die Kostenschätzung unterschritten, kann ein Zusatzhonorar bezahlt werden.
Das Honorar für Architektinnen/Architekten und Baumeisterbetriebe ist Verhandlungssache. Frühere Honorarordnungen gelten seit 2006 nicht mehr. Auch hinsichtlich der bauausführenden Unternehmen und Handwerker gilt, dass fast alle Kostenvoranschläge und Angebote im Baugeschäft verhandelbar sind. Mehrmaliges Nachfragen und Verhandeln lohnt sich fast immer. Bei auffallend günstigen Angeboten ist aber Vorsicht angebracht. Diese können auch auf schlampige oder nicht durchgeführte Arbeiten zurückzuführen sein. Grundsätzlich sollte man beim Bau von Einfamilienhäusern Zahlungen nur entsprechend dem Baufortschritt vereinbaren. Ein Haftrücklass (meist ca. 3% des Gesamtauftrags) erleichtert es Ihnen, dass allfällige Mängel behoben werden.
Klären Sie Ihre Vorstellungen und Bedingungen im Detail ab, bevor Sie einen Erstentwurf für die Planung in Auftrag geben! Auch wenn Ihnen dieser überhaupt nicht gefällt, müssen Sie ihn nämlich bezahlen!
Lassen Sie sich von der Architektin/dem Architekten und/oder des Baumeisterbetriebes nichts einreden, was nicht wirklich Ihren Vorstellungen entspricht. Denken Sie dabei auch an die künftige Reinigung und Erhaltung sowie an die Auswirkungen auf die Betriebskosten.
Besuchen Sie die Baustelle regelmäßig! Nehmen Sie auch an den Baubesprechungen teil und halten Sie ständigen Kontakt mit der Bauleitung!
Material
Bauen ohne Ärger - Checkliste und Publikation.
														Erhältlich bei der AK OÖ.
																															
														    	Baufinanzierung | Arbeiterkammer Oberösterreich
																				
Bauen mit Netz – Absicherung von Kundengeldern.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Haushaltsbuch.
														Erhältlich bei der Schuldnerberatung.
																															
														    	https://klartext.at/wissenspool/budgetrechner/haushaltsbuch/
																				
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Zeitschrift KONSUMENT.
Inhaltsverzeichnisse der Hefte des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums). 
																								
													    		KONSUMENT-Hefte | KONSUMENT.AT
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informations- und Beschwerdeservice der Justizombudsstellen in Österreich.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/rechtsauskuenfte~8ab4a8a422985de30122a90a83b561c5.de.html
														
Kontakt
BUNDESKAMMER DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURKONSULENTEN – WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND DAS BURGENLAND
																Karlsgasse 9, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 505 17 81
																								
																			
																		
								kammer@arching.at 
																																			
																    	https://wien.arching.at/home.html
																							
BUNDESKAMMER DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURKONSULENTEN – OBERÖSTERREICH UND SALZBURG
																Kaarstraße 2/II, 4040 Linz
																																			
																	Telefon: 
								+43 732 73 83 94-0
																								
																			
																		
								linz@arching-zt.at 
																																			
																    	www.arching-zt.at/home.html
																							
BUNDESKAMMER DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURKONSULENTEN – STEIERMARK UND KÄRNTEN
																Schönaugasse 7/1, 8010 Graz
																																			
																	Telefon: 
								+43 316 82 63 44-0
																								
																			
																		
								office@ztkammer.at 
																																			
																    	http://www.ztkammer.at/
																							
BUNDESKAMMER DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURKONSULENTEN – TIROL UND VORARLBERG
																Rennweg 1, 6020 Innsbruck
																																			
																	Telefon: 
								+43 512 588 335
																								
																			
																		
								arch.ing.office@kammerwest.at 
																																			
																    	Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing | Tirol und Vorarlberg (kammerwest.at)
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at