Baumängel
Bei jedem Hausbau ist mit dem Auftreten von Mängeln zu rechnen. Die wichtigste Schutzmaßnahme vor Streitigkeiten über die ordnungsgemäße Bauausführung kann man bereits vor Baubeginn setzen.
Treffen Sie eine möglichst klare und detaillierte Vereinbarung darüber, welche Leistungen erbracht werden sollen. Vor der Abnahme jeder Teilleistung (und vor jeder Teilzahlung) sollte genau geprüft werden, ob die Arbeiten den Vereinbarungen entsprechen und frei von sichtbaren Mängeln sind. Solange Mängel bestehen, muss das Haus nicht übernommen werden. Bei der endgültigen Übernahme ist es ratsam, gemeinsam mit dem Bauunternehmen, ein genaues Protokoll aufzunehmen. Darin werden alle erkennbaren Mängel dokumentiert und vereinbart, wie und bis wann sie behoben werden müssen.
Gewährleistung bei Mängeln
Alle Baumängel, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden oder zumindest angelegt sind, fallen unter die Gewährleistung. Unternehmen können Gewährleistungsansprüche von Verbraucher:innen nicht ausschließen oder einschränken.
Frist für Gewährleistung
Mit Übergabe der Immobilie durch die Baufirma oder den Bauträger beginnt die Frist für die Gewährleistung zu laufen. Bei unbeweglichen Sachen wie Bauwerken beträgt diese Frist drei Jahre. Fest mit dem Gebäude verbundene Sachen wie etwa Fliesen, Heizung, Fenster oder Elektroinstallationen gelten ebenfalls als unbeweglich und unterliegen auch der dreijährigen Frist.
Bei Verträgen, die ab 1.1.2022 abgeschlossen wurden, können Gewährleistungsansprüche auch noch binnen drei Monaten nach Ablauf der Gewährleistungsfrist bei Gericht eingeklagt werden. Erst nach Verstreichen der Dreimonatsfrist sind die Gewährleistungsansprüche verjährt und nicht mehr durchsetzbar. Bei davor abgeschlossenen Verträgen muss vor Ablauf der Gewährleistungsfrist Klage erhoben werden.
Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann in der Regel nur mehr Schadenersatz geltend gemacht werden.
Beweislast
Tritt ein Mangel innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe auf, wird angenommen, dass er bereits bei der Übergabe vorhanden war.
Nach Ablauf von sechs Monaten müssen Verbraucher:innen nachweisen, dass der Mangel bereits zum Übergabezeitpunkt bestanden hat und nicht zum Beispiel durch falsche Behandlung oder spätere Gewalteinwirkung entstanden ist.
Verschulden
Die Gewährleistungspflicht trifft das Unternehmen auch, wenn es den Mangel weder verursacht noch verschuldet hat.
Zudem kann auch ein Schadenersatz geltend gemacht werden, wenn durch nicht fachgerechte Arbeit (oder auch durch Planungsfehler) ein weiterer Schaden verursacht wurde. Dies setzt aber ein Verschulden des Bauunternehmens voraus. In den ersten 10 Jahren ab Übergabe wird das Verschulden des Unternehmens vermutet. Die Frist für die Geltendmachung beträgt 3 Jahre und beginnt erst mit Kenntnis des Schadens zu laufen. Vor der Geltendmachung sollte man sich jedenfalls umfassend rechtlich beraten lassen.
Eine oder mehrere Vertragsfirmen
Hat man nur eine Vertragsfirma (Generalunternehmen), so müssen dieser alle Mängel der einzelnen Handwerksbetriebe bekannt gegeben werden und sie ist auch für deren Behebung verantwortlich. Wurden die Handwerksbetriebe direkt beauftragt, können und müssen die jeweiligen Unternehmen auch bei Gewährleistungsansprüchen direkt kontaktiert werden. Schon aus Beweisgründen sollten Mängel so rasch wie möglich bekanntgegeben werden.
- Halten Sie regelmäßig Nachschau auf der Baustelle.
 - Begutachten Sie alle Arbeiten sorgfältig.
 - Führen Sie ein genaues Bautagebuch.
 - Wenn Ihnen ein Mangel auffällt, informieren Sie umgehend den:die Bauleiter:in oder die betroffene Firma.
 - Reagieren Sie so rasch wie möglich und geben Sie die Mängel immer schriftlich bekannt (per eingeschriebenem Brief, Fax oder zumindest per E-Mail).
 - Machen Sie Fotos oder Videos und sammeln Sie alle schriftlichen Unterlagen.
 - Treten größere Baumängel auf, über deren Behebung Sie mit dem Unternehmen keine Einigung erzielen, so sollten Sie private Sachverständige beiziehen.
 
Material
Bauen ohne Ärger - Checkliste und Publikation.
														Erhältlich bei der AK OÖ.
																															
														    	Baufinanzierung | Arbeiterkammer Oberösterreich
																				
MUSTERBRIEF: Anspruchschreiben an Schädiger wegen Bauschäden.
														Hrsg. Verein für Konsumenteninformation Wien.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
MUSTERBRIEF: Reklamation eines (Bau)-Mangels.
														Hrsg. Arbeiterkammer Wien.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Verbraucherschlichtung - Die Schlichtungsstelle auf einem Blick.
														Hrsg. Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
VKI Ratgeber: Wohnen im Eigentum
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	Buch: Wohnen im Eigentum | KONSUMENT.AT
																				
VKI Ratgeber: Hausverwaltung im Eigentum
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	Buch: Hausverwaltung im Eigentum (konsument.at)
																				
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Zeitschrift KONSUMENT.
Inhaltsverzeichnisse der Hefte des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums). 
																								
													    		KONSUMENT-Hefte | KONSUMENT.AT
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informations- und Beschwerdeservice der Justizombudsstellen in Österreich.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/rechtsauskuenfte~8ab4a8a422985de30122a90a83b561c5.de.html
														
							Auf dieser Website des Justizministeriums werden alle Edikte der Justiz kundgemacht, vor allem Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren und gerichtliche Versteigerungen.
																								
													    		www.edikte.justiz.gv.at
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
OMBUDSSTELLE FERTIGHAUS
																Gonzagagasse 4/3/3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 22 99
																								
																			
																		
								office@fertighaus.org 
																																			
																    	ÖFV Home - Österreichischer Fertighausverbander
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.