Was ist Leasing?
Beim Leasing kauft die Leasinggeberin/der Leasinggeber eine Sache und überlässt sie dann für eine bestimmte Zeit einem anderen (der Leasingnehmerin/dem Leasingnehmer) zum Gebrauch. Dabei bleibt die Sache aber im Eigentum der Leasinggeberin und des Leasinggebers, während die Leasingnehmerin und der Leasingnehmer sie nur nutzen kann.
Wartungs- und Instandhaltungsverpflichtungen werden aber ebenso wie Gewährleistungsansprüche auf die Leasinggeberin und den Leasinggeber überwälzt. Manchmal wird vereinbart, dass die geleaste Ware nach Ablauf des Leasing-Vertrags von der Leasingnehmerin und dem Leasingnehmer gekauft werden kann. Manchmal behalten sich die Leasinggeberin und der Leasinggeber auch ein sogenanntes Andienungsrecht vor: Danach können die Leasinggeberin und der Leasinggeber von der Leasingnehmerin und dem Leasingnehmer verlangen, das Objekt am Ende der Vertragslaufzeit zu kaufen.
Der Leasingvertrag ist somit ein Vertrag, der - je nach Vereinbarung - Ähnlichkeiten mit einem Mietvertrag oder einem Kaufvertrag aufweisen kann.
Anders als beim Kreditvertrag werden beim Leasing idR jedoch Vorauszahlungen verlangt: Das kann ein verzinstes oder ein unverzinstes Depot oder eine Ratenvorauszahlung sein.
Außerdem wird, zumindest beim Kfz-Leasing, ein Restwert des Fahrzeuges vereinbart, das heißt die Kalkulation der Vertragskosten geht von einem bestimmten Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Beendigung des Vertrags aus. Wird dieser Wert nicht erreicht, müssen Leasingnehmerinnen/Leasingnehmer einer Rückgabe des Fahrzeuges die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert des Fahrzeuges und dem Restwert aufzahlen.
Ziehen Sie Leasing nur dann in Betracht, wenn Sie sicher sind, dass Sie die monatlichen Leasingraten ohne Schwierigkeiten aufbringen können. Sie sollten im Vorfeld auch sichergehen, dass Sie den Leasingvertrag möglichst nicht vorzeitig beenden werden.
Material
KFZ-Leasing.
														Erhältlich beim ÖAMTC.
																															
														    	www.oeamtc.at/leasing
																				
Autoleasing - Worauf Sie achten müssen.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Spritpreisrechner.
														Mit dem Spritpreisrechner können Konsumentinnen und Konsumenten zu einem bestimmten Standort die nächstgelegenen zehn Tankstellen mit den Preisen der günstigsten fünf anzeigen lassen. Eine Initiative des BMAW und E-Control.
																															
														    	www.spritpreisrechner.at
																				
Infoflyer: Autokauf in der EU.
														Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Wegweiser zum E-Auto.
														Erhältlich beim Energiesparverband.
																															
														    	www.energiesparverband.at/publikationen/aktuelle-broschueren
																				
Links
							Autofinanzierung durch Leasing. Informationen des VKI.
																								
													    		Autofinanzierung durch Leasing - 15 Irrtümer | KONSUMENT.AT
														
							Tipps des ARBÖ-Expertenteams zu Neu- und Gebrauchtwagenkauf sowie zum Autokauf zwischen Privatpersonen.
																								
													    		http://www.arboe.at/auto-motor-rad/rund-ums-auto/kaufen-importieren-leasen-erben/auto-kaufen/
														
							Online-Autokaufberatung für ÖAMTC-Mitglieder.
																								
													    		www.oeamtc.at/auto-info
														
							Kfz-Versicherungen - Prämienvergleiche. Informationen des VKI.
																								
													    		Kfz-Versicherungen - Geld auf der Straße | KONSUMENT.AT
														
							Online-Datenbank zum Vergleich des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Neuwagen. Koordinierung BMK/Hrsg. Bundesgremium  Fahrzeughandel.
																								
													    		www.autoverbrauch.at
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
ARBÖ
																Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien 
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 891 21 - 0
																								
																			
																		
								info@arboe.at 
																																			
																    	ARBÖ-Pannen-Notruf 123. Rund um die Uhr für Sie im Einsatz. – ARBÖ (arboe.at)
																							
ÖAMTC - Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club
																Schubertring 1-3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 810 120 120
																								
																			
																		
								office@oeamtc.at 
																																			
																    	www.oeamtc.at/wien
																							
FINANZMARKTAUFSICHT
																Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 249 59-0
																								
																			
																		
								via Kontaktformular 
																																			
																    	Kontakt | FMA Österreich