Piercing
Grundsätzlich brauchen Personen unter 18 Jahren für ein Piercing die Zustimmung der Eltern. Diese Einwilligungspflicht entfällt bei Minderjährigen zwischen 14 und 18 Jahren, wenn zu erwarten ist, dass die gepiercte Stelle innerhalb von 24 Tagen heilt. Das Piercen von Minderjährigen unter 14 Jahren ist generell verboten.
Lesen Sie was zu beachten ist:
- Das Piercen von Personen unter 14 ist verboten.
 - Das Piercen von Minderjährigen (= unter 18 Jahren) bedarf zusätzlich der schriftlichen Einwilligung der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten.
 - Bei einer Person zwischen 14 und 18 Jahren entfällt die Einwilligungspflicht, wenn zu erwarten ist, dass die gepiercte Stelle innerhalb von 24 Tagen heilt.
 - In das Piercen muss man schriftlich einwilligen.
 - Vor Einholung der schriftlichen Einwilligung muss die zu piercende Person über die mit dem Piercen und Tätowieren verbundenen Risken aufgeklärt werden. Auch hier hat eine schriftliche Bestätigung über die erfolgte Aufklärung zu erfolgen.
 - Im Falle von gesundheitlichen Problemen nach erfolgtem Piercing unbedingt rasch eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen!
 - Personen, die unter bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Blut- oder Hautkrankheiten leiden, dürfen nicht gepierct werden.
 - Auch beim Piercen sind die erfolgten Aufklärungsgespräche, die schriftliche Einwilligung und die erbrachte Leistung zu dokumentieren und 10 Jahren verfügbar zu halten. Eine Kopie der genannten Dokumente muss der Konsumentin/dem Konsumenten gegeben werden!
 - Für Personen, die sich außerhalb medizinischer Einrichtungen Ohren, Nasen oder andere Körperstellen durchstechen ließen, ist für die Dauer von 12 Monaten nach dem Ereignis das Blutspenden ausgeschlossen (reduzierte Ausschlussdauer von 4 Monaten falls ein NAT-Test auf Hepatitis C negativ ausfällt).
 
Material
Einverständniserklärung für Piercing.
Geschäftsfähigkeit Jugendlicher.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
VKI Ratgeber: Mit Allergien leben
														Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim VKI. Preis € 25,-.
																															
														    	Buch: Mit Allergien leben | KONSUMENT.AT
																				
VKI Ratgeber: 100 Medizin-Mythen
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	KONSUMENT.AT - 100 Medizin-Mythen
																				
Links
							Piercing und Tattoo. Informationen des Portals oesterreich.gv.at.
																								
													    		Piercing und Tattoo (oesterreich.gv.at)
														
							Tattoo und Piercing. Informationen von wienXtra Jugendinfo.
																								
													    		www.wienxtra.at/jugendinfo/infos-von-a-z/info-tag/tattoo-piercing/
														
							Das Gesundheitsportal des Sozialministeriums bietet Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit sowie über das österreichische Gesundheitssystem.
																								
													    		www.gesundheit.gv.at
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
Kontakt
WIENXTRA-JUGENDINFO: Die Infostelle für junge Leute mitten in der Stadt!
																Babenbergerstraße 1/Ecke Burgring, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 4000-84100
																								
																			
																		
								jugendinfowien@wienxtra.at 
																																			
																    	www.jugendinfowien.at
																							
KINDER UND JUGENDANWALTSCHAFT – WIEN
																Alserbachstraße 18, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 70 77 000
																								
																			
																		
								post@jugendanwalt.wien.gv.at 
																																			
																    	www.kija.at
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.