Reparaturen und Service
Regelmäßige Wartung und Pflege trägt dazu bei, dass der Wert Ihres Fahrzeugs erhalten bleibt. Zu jedem Auto gehört laut Herstellerfirmen ein Service- bzw. Wartungsheft. Darin werden wiederkehrende Servicearbeiten, deren Durchführung eine möglichst lange technische "Lebensdauer" des Fahrzeugs sicherstellen soll, vorgegeben.
Grundsätzlich sollten alle Schäden so schnell als möglich behoben werden, auch wenn es sich um Kleinigkeiten handelt, die aber mit der Zeit zu größeren und nur teurer behebbaren Schäden führen können. Bei der Übergabe des Fahrzeugs zum Service oder zur Reparatur ist es wichtig, einen möglichst klaren - am besten schriftlichen - Auftrag zu erteilen und nach den voraussichtlichen Kosten für die durchzuführenden Arbeiten zu fragen. Für die Erstellung eines Kostenvoranschlags muss nur etwas bezahlt werden, wenn vorher ausdrücklich auf die Kostenpflichtigkeit hingewiesen wurde.
Kostenvoranschläge gelten als verbindlich, wenn sie nicht ausdrücklich als unverbindlich oder als Schätzung etc. bezeichnet wurden. Unverbindliche Kostenvoranschläge können ohne Rücksprache mit dem/der Konsument:in um etwa 10-15% überschritten werden. Entstehen noch höhere Kosten, muss der/die Konsument:in verständigt werden, sobald die Überschreitung erkennbar wird. In diesem Fall kann man wählen, ob man den Mehrkosten zustimmt oder nur die Leistungen bis zum Abbruch des Auftrags bezahlen möchte. Wird eine Reparatur mit Kosten über 15% des Kostenvoranschlags durchgeführt, ohne dass auf die Mehrkosten hingewiesen wird, muss man nur das bezahlen, was im unverbindlichen Kostenvoranschlag steht.
Begutachtung
Alle Fahrzeuge in Österreich müssen laufend auf ihre Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie auf Umweltverträglichkeit überprüft werden („§ 57a- KFG-Begutachtung", auch „Pickerlüberprüfung" genannt). Diese Überprüfung wird von dazu befugten Werkstätten, den Autofahrerclubs und den Landesprüfstellen durchgeführt. Nach der Überprüfung erhält man ein Gutachten sowie eine Begutachtungsplakette („Pickerl"), die am Fahrzeug angebracht werden muss und auf der das Datum der nächsten Begutachtung aufscheint. Der/die Zulassungsbesitzer:in muss die Begutachtung drei Jahre nach der Erstzulassung, zwei Jahre nach der ersten Begutachtung und dann jedes weitere Jahr durchführen lassen. Ohne Pickerl und gültiges Prüfgutachten kann ein Fahrzeug nicht angemeldet werden. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich, bleibt nur mehr die Entsorgung. Da Altautos eine Gefahr für die Umwelt darstellen, wurden die Hersteller bzw. Importeure verpflichtet, Altautos ihrer Marke zurückzunehmen. Für jede Automarke besteht eine Rücknahmestelle, bei der kostenlos Altautos abgegeben werden können. Dadurch wird auch die fachgerechte Verwertung von Altfahrzeugen und ihrer Bauteile ermöglicht.
Reparatur und Service
Verlangen Sie bei größeren Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag. Setzen Sie ein verbindliches Kostenlimit, das ohne Rücksprache jedenfalls nicht überschritten werden darf. Erteilen Sie keinesfalls einen Pauschalauftrag („Machen Sie alles, was notwendig ist"). Lassen Sie sich bei der Übernahme des Fahrzeugs ausgetauschte Teile zeigen und fragen Sie genau nach, welche Arbeiten geleistet wurden. Bestehen Sie darauf, dass die durchgeführten Arbeiten und neu eingebauten Ersatzteile auch in der Rechnung angeführt werden, um bei allfälligen späteren Streitfällen einen Nachweis zu haben. Achten Sie auch auf eine korrekte Eintragung durchgeführter Servicearbeiten in das Serviceheft. Besichtigen Sie Ihr Fahrzeug bei der Übernahme genau, ob es nicht beschädigt wurde.Material
MUSTERKAUFVERTRAG für Gebrauchtfahrzeuge.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
MUSTERKAUFVERTRAG für gebrauchte Motorräder.
														Hrsg. Sozialministerium.
																																						
																								Download
								
																					
Gebrauchtwagen - Zustandsprüfbericht.
														Empfohlen vom Der Fahrzeughandel - WKO.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Spritpreisrechner.
														Mit dem Spritpreisrechner können Konsumentinnen und Konsumenten zu einem bestimmten Standort die nächstgelegenen zehn Tankstellen mit den Preisen der günstigsten fünf anzeigen lassen. Eine Initiative des BMAW und E-Control.
																															
														    	www.spritpreisrechner.at
																				
Autoleasing - Worauf Sie achten müssen.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Infoflyer: Autokauf in der EU.
														Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Wegweiser zum E-Auto.
														Erhältlich beim Energiesparverband.
																															
														    	www.energiesparverband.at/publikationen/aktuelle-broschueren
																				
VKI Ratgeber: Gut versichert - Das Konsument-Versicherungsbuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch | KONSUMENT.AT
																				
Links
							Tipps des ARBÖ-Expertenteams zu Neu- und Gebrauchtwagenkauf sowie zum Autokauf zwischen Privatpersonen.
																								
													    		http://www.arboe.at/auto-motor-rad/rund-ums-auto/kaufen-importieren-leasen-erben/auto-kaufen/
														
							Online-Autokaufberatung für ÖAMTC-Mitglieder.
																								
													    		www.oeamtc.at/auto-info
														
							Kfz-Versicherungen - Prämienvergleiche. Informationen des VKI.
																								
													    		Kfz-Versicherungen - Geld auf der Straße | KONSUMENT.AT
														
							Autofinanzierung durch Leasing. Informationen des VKI.
																								
													    		Autofinanzierung durch Leasing - 15 Irrtümer | KONSUMENT.AT
														
							Budgetrechner: Durch Eingabe von Einnahmen/Ausgaben, können Sie berechnen wie ausgeglichen Ihr Budget ist. Hrsg. Schuldnerberatung.
																								
													    		www.budgetberatung.at/budgetberatung/rechner/index.php
														
							Informationen über Autokindersitze.
																								
													    		www.autokindersitz.at
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
ARBÖ
																Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien 
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 891 21 - 0
																								
																			
																		
								info@arboe.at 
																																			
																    	ARBÖ-Pannen-Notruf 123. Rund um die Uhr für Sie im Einsatz. – ARBÖ (arboe.at)
																							
ÖAMTC - Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club
																Schubertring 1-3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 810 120 120
																								
																			
																		
								office@oeamtc.at 
																																			
																    	www.oeamtc.at/wien