Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR) heißt der bislang letzte Hype - man sagt, Unternehmen gehen freiwillig weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen im Bereich Umwelt und Soziales hinaus und leisten so einen nennenswerten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Dies wird in beeindruckenden Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Berichten dokumentiert.
        Man fragt sich, warum wir überhaupt noch (den Mangel an) Nachhaltigkeit diskutieren, wenn doch die Unternehmen alle Probleme selbst lösen. In Wahrheit scheint es doch nur um eine Ausprägung neoliberaler Ideologie der Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung zu gehen - nicht die entfesselten Märkte sind das Problem, welches durch verstärkte Regulierung im Sinne der Allgemeinheit gelöst werden muss, sondern sie lösen die von ihnen verursachten Probleme selbst durch unternehmerische Initiative.
Freiwillige Beschränkung oder staatliche Regulierung
Das ist wenig überzeugend, wenn man etwa daran denkt, wie z.B. die Automobilindustrie alles unternommen hat, um eine strenge Regulierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge zu verhindern bzw. zu verzögern. Machen sie etwa freiwillig, was man politisch vehement bekämpft? Dazu Robert Reich, ehemaliger Arbeitsminister der Clinton Regierung: "Unternehmen hindern die Regierung immer effektiver daran, Maßnahmen zu ergreifen, die sie zu unerwünschten Veränderungen zwingen könnten. Warum aber sollte die Privatwirtschaft plötzlich bereit sein, Fragen aufzugreifen, die sie in der Politik nach Kräften blockiert hat?" (Robert Reich, Superkapitalismus, 2007, S 220).Es kommt noch schlimmer: Mitunter bedeutet Nachhaltigkeitspolitik nichts anderes als nachhaltige Umweltzerstörung. Bezeichnender Weise lautet der Untertitel des Filmes "Climate Crimes" von Ulrich Eichelmann "Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes". Es wird gezeigt, wie der rasante Ausbau von Wasserkraft, Biogas und -diesel Naturlandschaften zerstört und Arten vernichtet sowie Menschen vertreibt.
Daher empfiehlt es sich sehr kritisch zu prüfen, ob auch tatsächlich Nachhaltigkeit drinnen ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht!
Material
VKI Ratgeber: Das Spargutbuch - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.
														Erhältlich beim VKI als kostenloses Download.
																															
														    	Buch: Das Spargutbuch | KONSUMENT.AT
																				
Handys und Smartphone: Nachhaltigkeit statt Kurzlebigkeit.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
														Erhältlich beim BMLUK.
																															
														    	Nachhaltigkeit (bmk.gv.at)
																				
Abfallvermeidung leicht gemacht.
Links
							Informationen zu CSR und Nachhaltigkeit des Klimaschutzministeriums.
																								
													    		https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nachhaltigkeit.html
														
							Informationsplattform Aktionstage Nachhaltigkeit. 
																								
													    		 Nachhaltiges Österreich 
														
							Das Österreichische Umweltzeichen. Informationen zu umweltgerechten Produkten und Dienstleistungen des Klimaschutzministeriums.
																								
													    		www.umweltzeichen.at
														
							Die clevere Reparatur-Suche in Österreich.
																								
													    		www.reparaturfuehrer.at
														
							Das Reparatur-Netzwerk unterstützt Sie bei der Suche nach Betrieben, die Konsumgüter reparieren. Initiative der Stadt Wien.
																								
													    		www.reparaturnetzwerk.at
														
Kontakt
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR UMWELT UND TECHNIK
																Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 315 63 93
																								
																			
																		
								office@oegut.at 
																																			
																    	www.oegut.at
																							
NETZWERK SOZIALE VERANTWORTUNG
																Schottenring 35/DG A-1010Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 680 404 59 82
																								
																			
																		
								office@sozialeverantwortung.at 
																																			
																    	www.sozialeverantwortung.at
																							
UMWELTBUNDESAMT GMBH
																Spittelauer Lände 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 31 304
																								
																			
																		
								office@umweltbundesamt.at 
																																			
																    	www.umweltbundesamt.at
																							
FORUM UMWELTBILDUNG WIEN – GESCHÄFTSSTELLE WIEN
																Srozzigasse 10, 1080 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 40 24 701
																								
																			
																		
								forum@umweltbildung.at 
																																			
																    	www.umweltbildung.at
																							
DIE UMWELTBERATUNG WIEN – "die umweltberatung" Wien
																Buchengasse 77, 1100 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 43 1 803 32 32
																								
																			
																		
								service@umweltberatung.at 
																																			
																    	www.umweltberatung.at
																																			
																    	
WIENER UMWELTANWALTSCHAFT
																Muthgasse 62/1, 1190 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 37979-0
																								
																			
																		
								post@wua.gv.at 
																																			
																    	www.wua-wien.at