Rechtsdurchsetzung allgemein
Auch wenn die meisten Geschäfte im Alltag von Konsumentinnen/Konsumenten problemlos abgewickelt werden, so kommt es doch immer wieder vor, dass Unstimmigkeiten entstehen. Die Vertragsparteien selbst müssen ihre Rechte wahrnehmen.
Ist eine Einigung nicht möglich, kann es auch zur gerichtlichen Austragung der Streitigkeit kommen. In einem ersten Schritt soll versucht werden, das Probleme direkt mit dem Unternehmen zu lösen.
Kontakt mit dem Unternehmen als erster Schritt
Unternehmen bieten teilweise auch in Fällen, in denen kein Rechtsanspruch besteht, Lösungsvorschläge an, um ihre Kundinnen/Kunden zufrieden zu stellen.
Ist die Lösung mit der Ansprechperson im Unternehmen nicht möglich, kann es zielführend sein, die Geschäftsleitung oder, wenn vorhanden, eine unternehmensinterne Service- oder Beschwerdestelle zu kontaktieren. Oft hat der Streitfall seine Ursache in mangelnden oder unklaren Informationen und lässt sich, vielleicht nach Rücksprache mit einer Konsumentenschutzeinrichtung, rasch und unkompliziert klären. Lässt sich eine Lösung mit dem Unternehmen nicht erreichen, stehen auch Schlichtungsstellen und andere Formen außergerichtlicher Streitbeilegung zur Verfügung. In Österreich gibt es für fast alle Verbraucherstreitigkeiten, die aus einem Vertrag mit einem Unternehmen resultieren, eine zuständige Stelle zur außergerichtlichen Streitbeilegung.
Der Weg zu Gericht
Gerichtliche Verfahren sind meist das letzte Mittel der Rechtsdurchsetzung, das erst eingesetzt wird, wenn alle anderen Versuche zum Recht zu kommen erfolglos geblieben sind. In bestimmten Fällen können auch Konsumentenschutzeinrichtungen auch außerhalb eines konkreten Einzelfalls gerichtlich gegen Unternehmen vorgehen, um gemeinsame Interessen von Konsumentinnen/Konsumenten durchzusetzen.
Wenn es zu einem Gerichtsverfahren kommt, sollten Sie jedenfalls rechtzeitig juristische Beratung und allenfalls Vertretung in Anspruch nehmen. Es ist nicht sinnvoll aus „Angst" vor einem gerichtlichen Verfahren gleich auf alle Ansprüche zu verzichten, genauso wenig sollten Sie „aus Prinzip" jeden außergerichtlichen Vergleich ablehnen und sofort den Weg zu Gericht suchen.
Gute Dokumentation verbessert die Ausgangsposition
Die Vorbereitung zur Durchsetzung Ihrer Rechte beginnt schon lange bevor es überhaupt zu einer Streitigkeit kommt. Schriftliche Verträge und eine nachvollziehbare Dokumentation (z.B. ein Screenshot beim Onlinekauf) bringen Sie für den Streitfall in eine bessere Ausgangsposition. Bewahren Sie daher wichtige Unterlagen stets auf, machen Sie Fotos oder schreiben Sie Mängel genau auf!
Kontakt
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
ÖSTERREICHISCHE RECHTSANWÄLTE
																Wollzeile 1-3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 535 12 750
																								
																			
																		
								rechtsanwaelte@oerak.at 
																																			
																    	www.rechtsanwaelte.at
																																			
																    	Rechtsanwaltsfinder und Infos zur ersten kostenloses anwaltlichen Auskunft.
															
JUSTIZOMBUDSSTELLE – WIEN (für Wien, Niederösterreich und Burgenland)
																Justizpalast, Schmerlingplatz 11, 1016 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 800 800 440 11
																								
																			
																		
								justizombudsstelle.wien@justiz.gv.at 
																																			
																    	https://www.bmj.gv.at/
																							
JUSTIZOMBUDSSTELLE – LINZ (für Oberösterreich und Salzburg)
																Gruberstraße 20, 4020 Linz
																																			
																	Telefon: 
								+43 800 800 440 13
																								
																			
																		
								justizombudsstelle.linz@justiz.gv.at 
																																			
																    	https://www.bmj.gv.at/
																							
JUSTIZOMBUDSSTELLE – INNSBRUCK (für Tirol und Vorarlberg)
																Maximilianstraße 4, 6020 Innsbruck
																																			
																	Telefon: 
								+43 800 800 440 14
																								
																			
																		
								justizombudsstelle.innsbruck@justiz.gv.at 
																																			
																    	https://www.bmj.gv.at/
																							
JUSTIZOMBUDSSTELLE – GRAZ (für Steiermark und Kärnten)
																Marburger Kai 49, 8010 Graz
																																			
																	Telefon: 
								+43 800 800 440 12
																								
																			
																		
								justizombudsstelle.graz@justiz.gv.at 
																																			
																    	https://www.bmj.gv.at/
																							
Material
Miteinander statt Gegeneinander - Der Weg zur Schlichtung.
														Informationen über die 8 staatlich anerkannten Schlichtungsstellen und deren Verfahren.
Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Verbraucherschlichtung - Die Schlichtungsstelle auf einem Blick.
														Hrsg. Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Links
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Gerichtsdatenbank des Justizministeriums, in der die für bestimmte Orte zuständigen Gerichte abgefragt werden können.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/home/gerichte/gerichtssuche~781.de.html
														
							Informations- und Beschwerdeservice der Justizombudsstellen in Österreich.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/rechtsauskuenfte~8ab4a8a422985de30122a90a83b561c5.de.html
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI