Wohnungseigentum
Als Wohnungseigentümerin / Wohnungseigentümer ist man Miteigentümerin / Miteigentümer einer Liegenschaft. Damit verbunden ist das Recht des oder der WohnungseigentümerIn eine bestimmte Wohnung auf dieser Liegenschaft ausschließlich zu nutzen. Man braucht daher sowohl einen Kauf- als auch einen Wohnungseigentumsvertrag.
Begründung von Wohnungseigentum
Wohnungseigentum ist das im Grundbuch eingetragene Recht einer Miteigentümerin oder eines Miteigentümers eines Gebäudes, eine darin befindliche Wohnung, ein Geschäftslokal oder eine Garage ausschließlich zu nutzen und allein darüber zu verfügen. Dazu gibt es spezielle Bestimmungen, die im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt sind. Wohnungseigentum kommt meist bei der Neuerrichtung eines Wohnhauses zustande. Es kann aber auch an bereits bestehenden Wohnungen oder Häusern begründet werden. Dazu ist allerdings ein spezielles Verfahren notwendig. Ein Wohnungseigentum kann nur eine natürliche oder juristische Person oder eine Eigentümerpartnerschaft von zwei Personen sein.
Zuerst muss von der Baubehörde oder durch ein Sachverständigengutachten die Anzahl der Eigentumswohnungen festgelegt werden. Dies geschieht entweder aufgrund der vorhandenen Wohnungen oder aufgrund der baubewilligten Pläne auf Antrag eines Miteigentümers oder einer Miteigentümerin oder der Käuferin oder des Käufers einer Eigentumswohnung.
Nutzwertfeststellung (Parifizierung)
Danach erfolgt die Nutzwertfeststellung (Parifizierung). Dabei legt das Ziviltechnikunternehmen fest, wie viele Liegenschaftsanteile jeweils mit den einzelnen Wohnungen verbunden sind. Der Nutzwert der Wohnung wird auf Basis der Nutzfläche ermittelt , wobei für werterhöhende oder wertmindernde Umstände Zuschläge und Abschläge vorzunehmen sind, die sich aus Größe, Ausstattungszustand, Lage der Wohnung etc. ergeben können. Nachdem der Nutzwert feststeht, kann der Wohnungseigentumsvertrag abgeschlossen werden. Darin räumen sich die Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer gegenseitig das Nutzungs- und Verfügungsrecht an ihren Wohnungen ein.Eigentümerin oder Eigentümer einer Wohnung wird man jedoch erst mit der Eintragung in das Grundbuch. Dies dauert oft ziemlich lange. Für Personen, die den Kaufvertrag bereits unterzeichnet haben, aber nicht im Grundbuch eingetragen sind, gibt es spezielle Schutzbestimmungen. Beim Kauf einer bereits bestehenden Eigentumswohnung von einer anderen Eigentümerin oder einem anderen Eigentümer ist nur ein Kaufvertrag notwendig. Der wird üblicherweise von einem Rechtsanwaltsbüro oder von einem Notariat errichtet. Empfehlenswert ist auch eine Treuhandlösung. Dabei wird der Kaufpreis solange treuhändisch hinterlegt, bis die lastenfreie Eintragung ins Grundbuch gesichert ist.
Beschaffen Sie sich vor dem Kauf einer Eigentumswohnung unbedingt einen aktuellen Grundbuchauszug, da dort eventuelle Lasten aufscheinen. Handelt es sich um eine geförderte Wohnung, ist für den Erwerb eventuell auch die Zustimmung der Wohnbauförderungsstelle notwendig.
Achten Sie auch darauf, ob es Miteigentümerinnen und Miteigentümer gibt, die mehr als die Hälfte der Liegenschaft besitzen. In diesem Fall können diese über die meisten Angelegenheiten der Verwaltung (Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen, die Sie mitzahlen müssen) praktisch allein entscheiden.
Material
Kauf einer Eigentumswohnung.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Wohnen | Arbeiterkammer
																				
VKI Ratgeber: Wohnen im Eigentum
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	Buch: Wohnen im Eigentum | KONSUMENT.AT
																				
VKI Ratgeber: Hausverwaltung im Eigentum
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	Buch: Hausverwaltung im Eigentum (konsument.at)
																				
Wohnen im Eigentum.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Wohnen | Arbeiterkammer
																				
Die erste eigene Wohnung.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Wohnen | Arbeiterkammer
																				
MUSTERBRIEF: Grundbuchauszug und Grundbuchsantrag für Eigentumshaus und -wohnung.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Wohnen | Arbeiterkammer
																				
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
MUSTERMIETVERTRÄGE: Altbau- und Neubaueigentum, Einfamilienhaus
														Erhältlich beim VKI.
																															
														    	www.konsument.at/mustermietvertrag
																				
Links
							Informationen zu Eigentumswohnungen von der Arbeiterkammer.
																								
													    		Eigentum | Arbeiterkammer
														
							Grundstück und Wohnen im Eigentum. Infos der Arbeiterkammer und der Kammer für Architektenbüros und Ingenieurkonsulenten.
																								
													    		www.meingrundstueck.at
														
							Förderungen und Finanzierungen von Wohnräumen in den Bundesländern Österreichs. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
																								
													    		 Förderungen und Finanzierungen in den Bundesländern 
														
							Aufwendungen von Wohnungseigentümer:innen. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
																								
													    		Laufende Aufwendungen des Wohnungseigentümers (oesterreich.gv.at)
														
							Grundbucheinsicht und Grundbuchabfrage. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
																								
													    		https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/grundbuch/Seite.600220.html#EinsichtGericht
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
ÖSTERREICHISCHER MIETER- UND WOHNUNGSEIGENTÜMERBUND – LANDESGRUPPE WIEN
																Lichtenfelsgasse7/1, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1  51 25 360
																								
																			
																		
								service@mieterbund.at 
																																			
																    	wien.mieterbund.at
																							
MIETERINNEN - INITIATIVE
																Schüttaustraße 1-39, 1220 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 319 44 86
																								
																			
																		
								office@mieterinnen.org 
																																			
																    	www.mieterinnen.org
																																			
																    	Der Verein bietet eine kostenlose telefonische Beratung: Montag und Mittwoch von 15.00 - 18.00 Uhr. 
															
MIETER-INTERESSENS-GEMEINSCHAFT ÖSTERREICHS – WIEN
																Antonsplatz 22, 1100 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 602 25 31
																																											
																    	http://mig.at/pages/leistungen.php
																																			
																    	
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.
MIETERSCHUTZVERBAND ÖSTERREICHS – WIEN
																Praterstraße 25, 1020 Wien und  Döblergasse 2, 1070 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+431 523 23 15
																								
																			
																		
								office@mieterschutzwien.at 
																																			
																    	https://www.mieterschutzwien.at/
																																			
																    	
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.
MIETERVEREINIGUNG ÖSTERREICHS – WIEN
																Reichsratsstraße 15, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 50 195-3000
																								
																			
																		
								zentrale@mietervereinigung.at 
																																			
																    	www.mietervereinigung.at
																																			
																    	
Beratung von Mitgliedern nach telefonischer Vereinbarung.