Unbestellte Zusendungen
Was tun, wenn eine an Sie adressierte, aber unbestellte Ware in Ihrem Postfach landet? Ja, man kann sie behalten behalten oder auch wegwerfen. Dieses Recht wird Konsumentinnen und Konsumenten von unbestellten Zusendungen ausdrücklich eingeräumt.
Es kommt immer wieder vor, dass Firmen ohne Bestellung und ohne dass vorher irgendein Kontakt bestand, Waren wie zum Beispiel Bücher oder Kalender einfach unverlangt zusenden. In einem Begleitbrief wird um die Bezahlung der Ware mittels beiliegenden Erlagscheins oder um Rücksendung des Pakets ersucht. Man muss weder das eine noch das andere tun. Die Ware kann man einfach behalten oder sie auch wegwerfen. Dieses Recht wird Konsumentinnen/Konsumenten von unbestellten Zusendungen ausdrücklich eingeräumt.
Anders verhält es sich natürlich mit Zusendungen, die man aufgrund eines offensichtlichen Irrtums erhalten hat. In diesem Fall muss man den Irrtum aufklären und kann die Ware nicht als unbestellte Zusendung behalten.
Material
Konsumentenrechte: Hilfreiche Tipps rund um den Kauf.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Rücktritt im Fernabsatz.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Rücktritt beim Auswärtsgeschäft.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Formular der Watchlist der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zur Meldung von Internet-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/melde-formular/
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
ENERGIE-CONTROL AUSTRIA (E-CONTROL) SCHLICHTUNGSSTELLE
																Rudolfsplatz 13a, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 24724-444
																								
																			
																		
								schlichtungsstelle@e-control.at 
																																			
																    	www.e-control.at
																																			
																    	
Die notifizierte Schlichtungsstelle unterstützt bei Problemen im Zusammenhang mit Strom- und Gasanbieter/innen