Liefer- und Zahlungsverzug
Hat das Unternehmen nicht bis zum vereinbarten Termin geliefert bzw. die beauftragten Arbeiten fertiggestellt, so kann man als Konsumentin/Konsument deshalb nicht schon ohne Weiteres aus dem Vertrag aussteigen. Man muss zunächst auf Erfüllung des Vertrages bestehen und versuchen, das säumige Unternehmen zur möglichst raschen Vertragserfüllung zu bewegen.
Was tun bei Lieferverzug?
Bei verspäteter Lieferung des Unternehmens und verbraucherseitig gewünschten Vertragsrücktritt müssen im Regelfall zwei zeitlich aufeinanderfolgende Erklärungen abgegeben werden.
Schritt 1:
Zunächst muss der:die Verbraucher:in das Unternehmen zur Leistung auffordern und ihm eine angemessene Nachfrist für die Leistung setzen.
HINWEIS: Bei digitalen Leistungen kann das Unternehmen ohne Fristsetzung zur unverzüglichen Leistung aufgefordert werden.
Schritt 2:
Der Vertragsrücktritt kann erst in einem zweiten Schritt erklärt werden, wenn die Nachfrist ergebnislos verstrichen ist, oder das Unternehmen die digitale Leistung nicht unverzüglich zur Verfügung stellt.
Die Nachfristsetzung kann also nicht mehr mit einer bedingten Rücktrittserklärung verbunden werden. Nur wenn ein genau festgelegter Leistungszeitpunkt vereinbart ist (wie etwa bei Lieferung einer Hochzeitstorte; sogenanntes Fixgeschäft) oder wenn aus den Umständen eindeutig erkennbar ist, dass das Unternehmen nicht leisten wird, kann der Rücktritt sofort erklärt werden.
Wurde der Verzug durch das Unternehmen verschuldet, so kann man auch Schadenersatz für die Verspätung bzw. im Rücktrittsfall für eine teurere Ersatzbeschaffung verlangen. Vorsicht, wenn der Verzug des Unternehmens auf wirtschaftliche Schwierigkeiten zurückzuführen ist.
Konkurs des Unternehmens
Im Konkursfall kann der Vertrag vom Masseverwalter aufgelöst werden, von den bereits getätigten Vorauszahlungen kann man dann nur mehr die (geringe) Konkursquote zurückbekommen. Im Konkursverfahren werden Gläubiger häufig durch „bevorrechtete Gläubigerschutzverbände" vertreten.
Zahlungsverzug
Wer mit Zahlungen in Verzug kommt, muss Verzugszinsen für die Verspätung leisten. Ohne gesonderte Vereinbarung sind es bei Konsumentengeschäften vier Prozent Verzugszinsen. In der Regel sehen die von den Unternehmen verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen wesentlich höhere Verzugszinsenregelungen vor. Besonders hohe Verzugszinsenvereinbarungen können vom Gericht gemäßigt werden.
"Terminsverlust" in Verbraucherkreditverträgen
Bedeutung haben Verzugszinsen auch bei Verbraucherkreditverträgen. Die Geschäftsbedingungen sehen dort regelmäßig den sogenannten „Terminsverlust" vor. Versäumt man Zahlungstermine, so wird die gesamte noch offene Forderung auf einmal fällig gestellt. Dies ist nur dann erlaubt, wenn der Verzug mit (mindestens) einer Zahlung schon sechs Wochen oder länger dauert und wenn das Unternehmen die Zahlung unter Setzung einer mindestens zweiwöchigen Nachfrist erfolglos eingemahnt hat. In dieser Mahnung müssen die Konsumentinnen/Konsumenten auch schon auf die drohende Gesamtfälligstellung hingewiesen worden sein.
Verzug bei Versicherungsverträgen
Bei Versicherungsverträgen kann es bei Verzug mit der Prämienzahlung zur Leistungsfreiheit der Versicherung kommen. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung keine Kosten. Grundsätzlich müssen alle - außer die erste Prämie - mit Nachfristsetzung und Hinweis auf die Folgen des Zahlungsverzugs eingemahnt werden.Wenn es möglich ist, sollten Sie bereits beim Vertragsabschluss eine Pönale (Vertragsstrafe) für den Verzugsfall vereinbaren.
Wollen Sie von einem Vertrag zurücktreten, weil das Unternehmen säumig geworden ist, müssen Sie zuvor ausdrücklich eine Nachfrist setzen, am besten per eingeschriebenem Brief. Bloßes Zuwarten reicht nicht. Bereits mit der Nachfristsetzung müssen Sie auch ankündigen, dass Sie vom Vertrag zurücktreten, falls innerhalb der Frist die Lieferung bzw. Leistung nicht erfolgt.
Material
MUSTERBRIEF: Verspätung bei der Lieferung.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Konsumentenrechte: Hilfreiche Tipps rund um den Kauf.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Kaufen und Verkaufen im Internet.
														Erhältlich beim  Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Grenzenloses Einkaufen in Europa.
														Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Links
							Lieferverzug! Der Lieferant lässt Sie viel zu lange hängen? Sie überlegen, ob Sie die Ware überhaupt noch haben wollen? Die Arbeiterkammer informiert Sie über Ihre Rechte.
																								
													    		Lieferverzug | Arbeiterkammer Wien
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Auf dieser Website des Justizministeriums werden alle Edikte der Justiz kundgemacht, vor allem Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren und gerichtliche Versteigerungen.
																								
													    		www.edikte.justiz.gv.at
														
Kontakt
KREDITSCHUTZVERBAND VON 1870
																Zentrale Wien: Wagenseilgasse 7, 1120 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 50 1870 1000
																								
																			
																		
								ksv@ksv.at 
																																			
																    	www.ksv.at
																							
ÖSTERREICHISCHER VERBAND CREDITREFORM
																Muthgasse 36-40, 1190 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 218 62 200
																								
																			
																		
								info@wien.creditreform.at 
																																			
																    	www.creditreform.at
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at