Kostenvoranschlag
Beim Kauf von Waren im Geschäft sieht man den zu zahlenden Preis am Regal oder am Etikett. Bei Werkleistungen hingegen ergibt sich der Preis oft aus vielen Einzelleistungen, die man als Konsumentin oder Konsument kaum einschätzen kann. Ein Kostenvoranschlag informiert über die zu erwartende Gesamtsumme, sodass unliebsame Überraschungen vermieden werden können.
Verbindlicher oder unverbindlicher Kostenvoranschlag
Die Endpreise im Kostenvoranschlag sind gegenüber KonsumentInnen immer als Bruttopreise inklusive Umsatzsteuer und allfälliger weiterer Abgaben oder Zuschläge anzugeben. Wenn im Kostenvoranschlag nicht ausdrücklich etwas anderes steht, ist er verbindlich. Das Unternehmen darf in diesem Fall auch dann nicht mehr Geld verlangen, wenn sich herausstellt, dass die Arbeit aufwändiger oder das zugekaufte Material teurer war.Bei einem unverbindlichen Kostenvoranschlag sind Überschreitungen von etwa 10 bis 15% möglich. Sollten die Kosten sogar noch höher sein, so müssen Unternehmen den Konsumentinnen und Konsumenten dies sofort mitteilen, sonst verlieren sie den Anspruch auf das über den Kostenvoranschlag hinausgehende Entgelt. In der Praxis finden sich in den meisten Kostenvoranschlägen Klauseln, mit denen die Verbindlichkeit ausgeschlossen wird.
Vorsicht ist auch bei Zusatzaufträgen geboten, da für diese nicht automatisch dieselben Konditionen gelten, die im Kostenvoranschlag für die Hauptleistung angegeben sind. Auch für solche Zusatzaufträge sollte daher ein schriftlicher Voranschlag eingeholt werden. Zwar sind auch mündliche Kostenvoranschläge grundsätzlich gültig, aber im Streitfall nur schwer nachzuweisen.
Entgeltlichkeit bei Kostenvoranschlägen
Kostenvoranschläge muss man nur dann bezahlen, wenn das Unternehmen vorher auf die Kostenpflichtigkeit hinweist, was vor allem bei Reparaturen oder Serviceleistungen oft geschieht. In diesem Fall sollte man vereinbaren, dass das Entgelt für den Kostenvoranschlag bei Durchführung der Reparatur von der Endrechnung abgezogen wird.Kostenschätzung
Keine Kostenvoranschläge sind kostenpflichtige Planungsarbeiten, die eine Kostenschätzung beinhalten. Für manche Leistungen, deren Umfang nicht im Vorhinein klar abgegrenzt werden kann, wie zum Beispiel für die Vertretung durch Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte in einem Gerichtsverfahren, werden in der Regel auch keine Kostenvoranschläge erstellt. In diesem Fall sollte zumindest die regelmäßige Information über die angefallenen Kosten bzw. die Verständigung bei Überschreiten eines Kostenlimits vereinbart werden.Prüfen Sie Kostenvoranschläge genau, ob darin wirklich alle Arbeiten, die Sie in Auftrag geben, enthalten sind.
Vergleichen Sie bei mehreren eingeholten Kostenvoranschlägen nicht nur die Endsumme, sondern jede einzelne Position. Kontrollieren Sie auch, ob allfällige Maße richtig aufgenommen wurden. Klauseln wie „Abrechnung nach tatsächlichen Naturmaßen" können zur Falle werden, wenn der Kostenvoranschlag von einem wesentlich geringeren Umfang der Arbeiten ausgeht.
Material
Konsumentenrechte: Hilfreiche Tipps rund um den Kauf.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Verbraucherschlichtung - Die Schlichtungsstelle auf einem Blick.
														Hrsg. Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
MUSTERBRIEF: Überschreitung des Kostenvoranschlages.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Kaufen und Verkaufen im Internet.
														Erhältlich beim  Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Links
							FILM: Tipps zu Kostenvoranschlägen
Die Arbeiterkammer informiert in diesem Film worauf Sie bei Kostenvoranschlägen achten sollten und welche Rechte Sie haben, wenn die Sache teurer wird als geplant.
																								
													    		Kostenvoranschlag | Arbeiterkammer
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Budgetrechner: Durch Eingabe von Einnahmen/Ausgaben, können Sie berechnen wie ausgeglichen Ihr Budget ist. Hrsg. Schuldnerberatung.
																								
													    		www.budgetberatung.at/budgetberatung/rechner/index.php
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at