Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Berufsunfähigkeit liegt dann vor, wenn die eigene Arbeitsfähigkeit durch ein unvorhergesehenes Ereignis - das kann eine Erkrankung oder ein Unfall sein - über sechs Monate um mehr als die Hälfte vermindert wird.
Wann tritt Berufsunfähigkeit ein?
Wer in Österreich sozialversichert ist, hat im Falle der Berufsunfähigkeit grundsätzlich Anspruch auf staatliche Pensionsleistungen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, privat vorzusorgen.
Jede:r fünfte Österreicher:in wird berufsunfähig. In neun von zehn Fällen ist eine Krankheit die Ursache, bei jedem zehnten Fall ist ein Unfall der Grund für die Berufsunfähigkeit.
Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die eigene Arbeitsfähigkeit durch ein unvorhergesehenes Ereignis, wie etwa eine Krebserkrankung oder die Lähmung nach einem Unfall, über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten um mehr als die Hälfte eingeschränkt wird. Die Feststellung der Berufsunfähigkeit erfolgt durch Sachverständige. Um eine staatliche Berufsunfähigkeitspension beziehen zu können, muss man in der Regel in den letzten 15 Jahren mindestens 90 Versicherungsmonate vorweisen.
Die Höhe der staatlichen Berufsunfähigkeitspension richtet sich nach der bisherigen Versicherungsdauer und dem monatlichen Einkommen. Sie liegt in der Regel unter dem Einkommen, das vor der Berufsunfähigkeit erzielt wurde. Um den bisherigen Lebensstandard zu sichern, wird häufig eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen.
Unterschied zur staatlichen Berufsunfähigkeitspension
Ein Vorteil der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist, dass die Rentenzahlung im Gegensatz zur staatlichen Berufsunfähigkeitspension oft ohne Mindestversicherungszeiten erfolgt. Zudem kann vereinbart werden, dass ein Rentenanspruch auch dann besteht, wenn bei Eintritt der Berufsunfähigkeit kein Beruf mehr ausgeübt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Versicherungsleistungen auch dann erbracht werden, wenn die Versicherten zwar ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können, jedoch in der Lage wären, einen anderen Beruf auszuüben, der ihren Fähigkeiten entspricht.
Beispielsweise erhält ein Chirurg, der nach einem Unfall nicht mehr operieren kann, die Versicherungsleistung auch dann, wenn er noch in der Lage ist, als ärztlicher Berater oder Lehrender zu arbeiten. Anders verhält es sich bei der staatlichen Berufsunfähigkeitsprüfung: Hier wird oft eine abstrakte Verweisung auf einen anderen, möglicherweise schlechter bezahlten Beruf vorgenommen.
Material
VKI Ratgeber: Gut versichert - Das Konsument-Versicherungsbuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch | KONSUMENT.AT
																				
Das Pflegekarenzgeld.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Informationen zum Pflegegeld - Erklärt in leichter Sprache.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Unterstützung für pflegende Angehörige.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
VKI Ratgeber: Alles geregelt - Das Konsument-Vorsorgebuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	KONSUMENT.AT - Alles geregelt
																				
Links
							Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
																								
													    		 Versicherung: VKI-Risiko-Check - Überblick mit System | KONSUMENT.AT 
														
							Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMWET
																								
													    		Versicherungsvermittlung (bmaw.gv.at)
														
							Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
																								
													    		Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft | KONSUMENT.AT
														
							Pflege, Pflegegeld, Pflegekarenz und Pflegehospizkarenz. Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		Pflege | Arbeiterkammer
														
							Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
																								
													    		www.durchblicker.at
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
																Stubenring 1, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 71100-862516 oder 862501
																								
																			
																		
								versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at 
																															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
FINANZMARKTAUFSICHT
																Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 249 59-0
																								
																			
																		
								via Kontaktformular 
																																			
																    	Kontakt | FMA Österreich