Klassische Lebensversicherungen
Bei der klassischen Lebensversicherung garantiert das Versicherungsunternehmen den Versicherungsnehmerinnen/Versicherungsnehmern eine bestimmte Versicherungssumme, bei der der Sparanteil mit dem derzeitigen jährlichen Garantiezinssatz von 0 % (seit Juli 2022) verzinst wird. Der Sparanteil ist bei den verschiedenen Unternehmen unterschiedlich hoch, liegt aber meist bei ca. 80% der einbezahlten Prämien; beim Einmalerlag deutlich höher. Darüber hinaus gibt es noch die Gewinnerwartung, die von der Veranlagungsleistung des jeweiligen Unternehmens abhängt und deshalb nicht garantiert werden kann.
Basisprodukt für die Pensionsvorsorge
Meist erreicht man derzeit auf Grund der niedrigen Kapitalmarktzinsen mit einer Veranlagung in eine Lebensversicherung gerade die Abgeltung der Inflation. Man sollte aber nicht vergessen, dass Sicherheit eben seinen Preis hat. Für eine sinnvolle Pensionsvorsorge stellt die Lebensversicherung daher nach wie vor das Basisprodukt schlechthin dar, weil das Kapitalrisiko (also das Risiko des Verlustes des Sparanteils) vom Versicherungsunternehmen getragen wird und darüber hinaus bei langer Vertragsdauer ein Gewinn zu erwarten ist, der zumindest die Inflation abdeckt.
Die Sparanteile werden in einen sogenannten Deckungsstock veranlagt, der als Sondervermögen auch bei einem Konkurs den Versicherungsnehmerinnen/Versicherungsnehmer zur Verfügung steht. Zu den klassischen Lebensversicherungen zählt man die reine Erlebensversicherung und die Er- und Ablebensversicherung.
Erlebensversicherung
Die reine Erlebensversicherung bietet keine Versicherungsleistung im Fall des Todes und ist daher eine langfristige Form des Sparens, die häufig der Altersvorsorge dient. Bei Fälligkeit des Vertrages erfolgt die Auszahlung der Versicherungssumme entweder in Form einer Einmalauszahlung oder in Form von wiederkehrenden Zahlungen (Rente), die lebenslang oder für einen bestimmten Zeitraum vereinbart werden können. Stirbt die Versicherungsnehmerin/der Versicherungsnehmer vor dem Beginn der Rentenzahlung, erhalten die Erbinnen/Erben die eingezahlten Beträge zurückerstattet.Gemischte Er- und Ablebensversicherung
Eine der beliebtesten Vorsorgeformen ist die gemischte Er- und Ablebensversicherung. Der Abschluss einer solchen ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn man auch die Absicherung unversorgter Angehöriger im Todesfall beabsichtigt. Ist dies nicht der Fall, sollte besser eine andere, lukrativere Anlageform gewählt werden: Die Gesamtverzinsung ist bei der Er- und Ablebensversicherung wegen der enthaltenen Risikoprämie nämlich eher gering.Versicherungsunternehmen verlangen vor dem Abschluss einer Lebensversicherung häufig eine gesundheitliche Untersuchung. Mit einer sogenannten Anpassungsklausel kann die Versicherungssumme regelmäßig angepasst werden, ohne dass der Gesundheitszustand der Versicherten neuerlich geprüft werden muss.
Material
VKI Ratgeber: Gut versichert - Das Konsument-Versicherungsbuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch | KONSUMENT.AT
																				
VKI Ratgeber: Alles geregelt - Das Konsument-Vorsorgebuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
																															
														    	KONSUMENT.AT - Alles geregelt
																				
VKI Ratgeber: Erben ohne Streit - Testament, Verlassenschaft, Notar, Vollmacht, Wohnen.
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Erben ohne Streit | KONSUMENT.AT
																				
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Versicherungsvertrag kündigen.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Links
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
																								
													    		www.durchblicker.at
														
							Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMWET
																								
													    		Versicherungsvermittlung (bmaw.gv.at)
														
							Fondsgebundene Lebensversicherung. Informationen des VKI.
																								
													    		Fondsgebundene Lebensversicherungen - Damit Sie nicht Schiffbruch erleiden | KONSUMENT.AT
														
							Versicherung: Vertragsabschluss, Versicherungsarten, Ertrag oder Versicherungsleistung. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
																								
													    		https://www.fma.gv.at/versicherung/
														
							Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
																								
													    		Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft | KONSUMENT.AT
														
							Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
																								
													    		 Versicherung: VKI-Risiko-Check - Überblick mit System | KONSUMENT.AT 
														
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
																Stubenring 1, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 71100-862516 oder 862501
																								
																			
																		
								versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at 
																															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
FINANZMARKTAUFSICHT
																Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 249 59-0
																								
																			
																		
								via Kontaktformular 
																																			
																    	Kontakt | FMA Österreich