Rechtsschutzversicherung
Um das Kostenrisiko gerichtlicher Verfahren abzudecken, kann man eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Am häufigsten werden Rechtsschutzversicherungen abgeschlossen, um Risiken im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr, mit strafgerichtlichen Verfahren und Schadenersatzansprüchen aus dem täglichen Leben oder aus der beruflichen Tätigkeit abzudecken.
Für welche Risiken ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Man kann nie wissen, ob man einmal in einen Rechtsstreit gerät oder juristischen Rat benötigt. Kommt es dazu, können unter Umständen hohe Kosten anfallen, denn Prozesse sind immer mit dem Risiko einer zumindest teilweisen Niederlage verbunden.
Wer den Prozess verliert, muss nicht nur die eigenen Kosten, sondern auch die Kosten der Gegenseite bezahlen. Selbst wenn man im Verfahren uneingeschränkt Recht bekommt, kann es vorkommen, dass die Gegenpartei zum Ersatz der eigenen Verfahrenskosten nicht in der Lage ist.
Daher sollten Konsument:innen bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung stets darauf achten, dass genannte Rechtsschutzrisiken vom Versicherungsvertrag gedeckt sind.
Für jedes Gebiet ein eigener Rechtsschutz
Das Angebot von Rechtsschutzversicherungen ist vielfältig: Sie werden für verschiedene Lebensbereiche und in sehr unterschiedlichen Paketen angeboten.
Am häufigsten werden Rechtsschutzversicherung abgeschlossen, um Risiken im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr (Fahrzeug-Rechtsschutz, Lenker-Rechtsschutz), mit strafgerichtliche Verfahren und Schadenersatzansprüchen aus dem täglichen Leben (Privat-Rechtsschutz) oder aus der beruflichen Tätigkeit (Berufs-Rechtsschutz, Betriebs-Rechtsschutz) abzudecken.
Bei Streitigkeiten aus Konsumentengeschäften spielen vor allem der allgemeine Vertrags-Rechtsschutz und der Fahrzeug-Rechtsschutz, der Beratungs-Rechtsschutz sowie der Grundstückseigentums- und Miet-Rechtsschutz eine bedeutende Rolle.
Material
VKI Ratgeber: Gut versichert - Das Konsument-Versicherungsbuch
														Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
																															
														    	Buch: Gut versichert. Das KONSUMENT-Versicherungsbuch | KONSUMENT.AT
																				
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Links
							Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
																								
													    		 Versicherung: VKI-Risiko-Check - Überblick mit System | KONSUMENT.AT 
														
							Versicherung: Vertragsabschluss, Versicherungsarten, Ertrag oder Versicherungsleistung. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
																								
													    		https://www.fma.gv.at/versicherung/
														
							Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMWET
																								
													    		Versicherungsvermittlung (bmaw.gv.at)
														
							Das Online-Tool „Versicherung kündigen“ der Arbeiterkammer zeigt, wie Sie Versicherungsverträge kündigen können – von der Ablebensversicherung bis zum Zukunftsvorsorgevertrag.
																								
													    		Online- Tool „Versicherung kündigen“ | Arbeiterkammer
														
							Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
																								
													    		www.durchblicker.at
														
							Rechtswörterbuch der Rechtsanwaltskammer.
																								
													    		www.rechtsanwaelte.at/buergerservice/infocorner/rechtswoerterbuch/
														
							Rechtsanwaltskammer: Hier finden Sie alle Standorte österreichweit.
																								
													    		www.rechtsanwaelte.at/kammer/die-rechtsanwaltskammern/
														
							Informations- und Beschwerdeservice der Justizombudsstellen in Österreich.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/rechtsauskuenfte~8ab4a8a422985de30122a90a83b561c5.de.html
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
																Stubenring 1, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 71100-862516 oder 862501
																								
																			
																		
								versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at 
																															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
FINANZMARKTAUFSICHT
																Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 249 59-0
																								
																			
																		
								via Kontaktformular 
																																			
																    	Kontakt | FMA Österreich
																							
ÖSTERREICHISCHE RECHTSANWÄLTE
																Wollzeile 1-3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 535 12 750
																								
																			
																		
								rechtsanwaelte@oerak.at 
																																			
																    	www.rechtsanwaelte.at
																																			
																    	Rechtsanwaltsfinder und Infos zur ersten kostenloses anwaltlichen Auskunft.