Bauen und Finanzieren
Der Traum vieler Menschen ist ein Einfamilienhaus im Grünen. Durch Kauf oder Bau eines Hauses soll dieser Wunsch verwirklicht werden. Dafür braucht man genügend Geld, Zeit, Organisationstalent und vor allem die richtigen Informationen.
Manchmal kann auch die Errichtung oder der Kauf eines Reihen- oder Mehrfamilienwohnhauses eine gute Möglichkeit sein, finanzielle Leistbarkeit und geringeren Organisationsaufwand zu verbinden. Plant man ein Einfamilienhaus, kann man sich entscheiden zwischen
- einem individuell errichteten Haus oder
 - einem Fertighaus.
 
Vor einigen Jahren gab es noch deutliche Unterschiede zwischen Fertighäusern und individuell errichteten Häusern (Lebensdauer, Flexibilität der Gestaltung, Wärmedämmung). Diese verschwinden immer mehr. Fertighäuser werden mittlerweile oft von Architektenbüros oder Baumeisterbetrieben geplant. Manche sind von außen kaum mehr von individuell errichteten Häusern zu unterscheiden. In diesem Fall kosten sie natürlich auch mehr als bei einheitlichen Standardgrundrissen. Wofür man sich auch entscheidet, Qualität hat ihren Preis und Billigstangebote haben meist einen Haken.
Fertighaus oder konventionelle Bauweise?
In der Regel sind Fertighäuser rascher beziehbar. Dafür ist es notwendig, die Detailplanung wie bespielsweise Lichtschalter und Steckdosen bereits bei der Beauftragung festzulegen. Nachträgliche Änderungen sind unter Umständen schwerer durchzuführen als beim individuell errichteten Haus. Auch die Befestigung von Deckenlampen oder schweren Hängeschränken kann schwieriger sein als bei gemauerten Wänden.In Musterhaussiedlungen kann man sich verschiedene Modelle anschauen und ist nicht nur auf die Baupläne angewiesen. Seriöse Firmen, die Fertigteilhäuser anbieten, haben festgelegte Standards für den Leistungsumfang verschiedener Ausbaustufen. So fallen der Preisvergleich und die Kostenplanung etwas leichter, insbesondere wenn ein Fixpreis vereinbart wird. Wichtig ist es, auf jeden Fall mehrere Vergleichsanbote einzuholen. Aufschlussreich kann auch sein, mit Besitzerinnen/Besitzern von Fertighäusern über ihre Erfahrungen bei der Errichtung zu reden.
Finanzierung
Unterschätzen Sie nicht die Kosten für die Errichtung des Kellers bzw. einer Fundamentplatte. Die Preise für Fertighäuser schließen die Kosten für den Keller bzw. die Fundamentplatte und für die Errichtung der Kellerstiege meistens nicht ein. Um Kosten zu sparen, entscheiden sich viele angehende Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern dazu, selbst Eigenleistungen zu erbringen oder Freundeskreis und Familie um Mithilfe zu ersuchen. Dies lohnt sich nur dann, wenn man handwerklich wirklich geschickt ist und so zügig vorankommt, dass der Bauablauf nicht verzögert wird. Manchmal ist es wesentlich kostengünstiger und nervenschonender, ein Bauvorhaben mit einer Firma durchzuführen, als jahrelang selbst Hand anzulegen und währenddessen sowohl die alte Wohnung als auch den Neubau finanzieren zu müssen.Finanzierungsplan
Ein genauer, realistischer Finanzierungsplan muss vorhanden sein. Er soll Folgendes berücksichtigen:
- Kosten für notwendige Anschlüsse
 - Kosten für Hauserrichtung samt Innenausbau
 - Kosten für Keller
 - Kosten für Innenausstattung (Küche, Bad, Möbel, Lampen etc.)
 - Kosten für Außenanlagen (Zufahrt, Zaun, Gehsteigherstellung etc.).
 
Bedenken Sie, dass Bauen fast immer etwas mehr kostet, als man ursprünglich geplant hat. Daher sollte die Finanzplanung noch zumindest 5% der Bausumme für Unvorhergesehenes beinhalten.
Vor dem Baubeginn ist auch die Frage der Versicherung für die künftige Baustelle zu klären. Viele Versicherungsunternehmen bieten einen prämienfreien Schutz für den Rohbau an. Dafür muss man jedoch für das bezugsfertige Einfamilienhaus eine Eigenheim- und Haushaltsversicherung für eine bestimmte Dauer abschließen. Es ist ratsam, sich mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen einzuholen.
Zeit ist Geld! Dieser Grundsatz gilt auch beim Bau oder der Sanierung von Wohnhäusern. Wenn Sie schon im Vorfeld alle Einzelheiten festlegen, müssen Sie später keine Planänderungen durchführen. Dadurch wird das Bauvorhaben schneller und vor allem billiger. Beginnen Sie daher mit dem Bau erst, nachdem Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse bis hin zur Einrichtung genau überlegt und schriftlich festgehalten haben.
Material
Bauen mit Netz – Absicherung von Kundengeldern.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Bauen ohne Ärger - Checkliste und Publikation.
														Erhältlich bei der AK OÖ.
																															
														    	Baufinanzierung | Arbeiterkammer Oberösterreich
																				
MUSTERBRIEF: Reklamation eines (Bau)-Mangels.
														Hrsg. Arbeiterkammer Wien.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
MUSTERBRIEF: Anspruchschreiben an Schädiger wegen Bauschäden.
														Hrsg. Verein für Konsumenteninformation Wien.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Links
							Förderungen und Finanzierungen von Wohnräumen in den Bundesländern Österreichs. Informationen vom Portal oesterreich.gv.at.
																								
													    		 Förderungen und Finanzierungen in den Bundesländern 
														
							Budgetrechner: Durch Eingabe von Einnahmen/Ausgaben, können Sie berechnen wie ausgeglichen Ihr Budget ist. Hrsg. Schuldnerberatung.
																								
													    		www.budgetberatung.at/budgetberatung/rechner/index.php
														
							Persönlicher Finanzplan. Informationen des VKI.
																								
													    		Persönlicher Finanzplan - Geld und Finanzen Extra | KONSUMENT.AT
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
							Zeitschrift KONSUMENT.
Inhaltsverzeichnisse der Hefte des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums). 
																								
													    		KONSUMENT-Hefte | KONSUMENT.AT
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
Kontakt
ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUBIOLOGIE UND BAUÖKOLOGIE
																Alserbachstraße 5/8, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 31 92 005
																								
																			
																		
								ibo@ibo.at 
																																			
																    	www.ibo.at
																							
ÖSTERREICHISCHES ÖKOLOGIE INSTITUT – BÜRO WIEN
																Seidengasse 13, 1070 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+ 43 1 523 610 50
																								
																			
																		
								office@ecology.at 
																																			
																    	 Österreichische Ökologie Institut 
																							
HOLZFORSCHUNG AUSTRIA
																Franz Grill-Straße 7, 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 798 26 23-0
																								
																			
																		
								hfa@holzforschung.at 
																																			
																    	www.holzforschung.at
																							
ENERGIEBERATUNG – WIEN ENERGIE HAUS
																Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 800 500 800
																								
																			
																		
								office@wienenergie.at 
																																			
																    	www.wienenergie.at
																							
ENERGIEHOTLINE DER E-CONTROL
																																	Telefon: 
								+43 0 800 21 20 20
																								
																			
																		
								beratung@e-control.at 
																																			
																    	www.e-control.at
																																			
																    	Das Expertenteam der Hotline stehen Ihnen für Fragen rund um das Thema Energie, aber auch z.B. für Fragen zur Strom- bzw. Gasrechnung oder wenn mit der Abrechnung etwas nicht stimmt. Kosten: Österreichweit nur 0,044 €/Min
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
OMBUDSSTELLE FERTIGHAUS
																Gonzagagasse 4/3/3, 1010 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 22 99
																								
																			
																		
								office@fertighaus.org 
																																			
																    	ÖFV Home - Österreichischer Fertighausverbander
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.