Direktvertrieb/Strukturbetrieb
Beim Direktvertrieb erfolgt der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen direkt vom Unternehmen an Endverbraucherinnen und Endverbraucher, ohne irgendwelche Zwischen-Handelsunternehmen. Gegensatz ist der Handelsverkauf, bei dem die Leistung entlang einer Handelskette vertrieben wird.
Vom Staubsauger über Geschirr, Bekleidung bis hin zur Versicherung wird fast alles im Direktvertrieb verkauft. Für einige Produkte gibt es auch Vertriebsbeschränkungen: Unter anderem für Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel und medizinische Produkte. Sie dürfen nicht in Privathaushalten angeboten werden sondern nur am Gewerbestandort der DirektberaterInnen.
Strukturvertrieb oder Netzwerkmarketing (auch Multi-Level Markting) ist eine Form des Direktvertriebs. Hier steht nicht der Verkauf von Produkten an den Kundinnen und Kunden im Vordergrund, sondern das Anwerben von neuen Verkäuferinnen und Verkäufern, auf deren Umsatzleistung Provisionen an den oder die Anwerberin und den Anwerber ausbezahlt werden.
Wirbt jemand zum Beispiel neues Verkaufspersonal an, bekommt er oder sie von jedem Vertragsabschluss, den diese zustande bringen, einen Teil der Provision. Werben diese wiederum auch neues Verkaufspersonal an, verdient die erste Person zusätzlich auch noch an deren Vertragsabschlüssen. Das Hauptziel besteht also darin, möglichst viel neues Verkaufspersonal zu finden, denn die bringen wieder neue Leute und zwar meist ihre Verwandten, Bekannten und Freundesskreis, die sie zu einem Vertragsabschluss überreden. Ist das geschehen, steigt der Großteil des Verkaufspersonal wieder aus, da nur die wenigsten wirklich davon leben können und nur die oberste Spitze der Vertriebshierarchie viel Geld verdienen kann.
Die Wirtschaftskammer Österreich stellt für Direktbetriebe, die Mitglied der Wirtschaftskammer sind, eine goldene Direktvertriebskarte (Golden Card) zur Verfügung. Diese soll Seriosität garantieren und zeigen, dass die Direktberaterin oder der Direktberater zum Leitbild des Direktvertriebs steht. Seriöses Personal teilen auf Anfrage mit, welche(s) Unternehmen sie vertreten und geben immer ihren Namen und/oder den Namen des Unternehmens an. Nur Telefonnummer, Postfach oder Internetadresse reichen nicht aus. Auch für den Direktvertrieb gilt, dass Telefon, Fax- und E-Mail-Werbung nur mit Einwilligung der Konsumentinnen/Konsumenten erfolgen darf.
Kaufen Sie als Konsumentin oder Konsument im Rahmen einer Verkaufsparty oder anderen Direktvertriebsarten ein, steht Ihnen in vielen Fällen ein Rücktrittsrecht zu.Wenn Sie von Bekannten oder Verwandten zu Verkaufsveranstaltungen in privaten Haushalten eingeladen werden, ist eine gewisse Vorsicht angebracht. Direktvertriebe und dessen Personal vertreten die Interessen der produktanbietenden Betriebe, in deren Auftrag sie verkaufen und sie haben ein klares Provisionsinteresse. Bedenken Sie, dass es sehr schwer sein kann, die angebotenen Waren abzulehnen und Sie sich dann vielleicht verpflichtet fühlen könnten, Sachen zu kaufen, die Sie gar nicht brauchen.
Material
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Rücktritt beim Auswärtsgeschäft.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Rücktritt im Fernabsatz.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Informationen betreffend unerwünschte Werbung mittels elektronischer Post.
														Erhältlich bei der RTR GmbH.
																															
														    	www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
																				
Dos & Don`ts in der Werbung dargestellt an praktischen Beispielen und Wort-Bild-Erklärungen.
														Erhältlich beim Werberat Österreich.
																															
														    	www.werberat.at
																				
Haushaltsbuch.
														Erhältlich bei der Schuldnerberatung.
																															
														    	https://klartext.at/wissenspool/budgetrechner/haushaltsbuch/
																				
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Aktuelle Liste zu Beschwerdefällen beim Werberat Österreich.
																								
													    		 Aktuelle Beschwerden und Entscheidungen | Österreichischer Werberat 
														
							Informationen der RTR GmbH zum E-Commerce-Gesetz und zur Eintragung in die „ECG-Liste“, um keine Werbe-E-Mails zu erhalten.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_ECGEintrag
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.