Telefonwerbung
Grundsätzlich sind Werbeanrufe, zu denen Sie vorab keine Zustimmung erteilt haben, unzulässig. Sie können einen solchen Anrufer daher beim Fernmeldebüro anzeigen.
Wenn ein Anruf vom Unternehmen eingeleitet wird, gelten folgende Bestimmungen: Jeder telefonisch geschlossene Vertrag im Zusammenhang mit Wett- oder Lotteriedienstleistungen oder Gewinnzusagen ist nichtig.
Leistet das Unternehmen trotz der Unwirksamkeit des Vertrags, so kann es von Ihnen dafür kein Entgelt verlangen. Sie selbst können jedoch bereits erbrachte Leistungen und Zahlungen uneingeschränkt zurückfordern. An andere Verträge über Dienstleistungen, die während des vom Unternehmen eingeleiteten Anrufs ausgehandelt werden, sind Sie erst gebunden, wenn das Unternehmen in der Folge sein Vertragsanbot auf dauerhaftem Datenträger bestätigt und Sie daraufhin eine schriftliche Erklärung zur Annahme dieses Anbot ebenfalls auf dauerhaftem Datenträger übermitteln. Dauerhafte Datenträger sind E-Mails, Briefe, Telefaxe, sowie CD-ROMs oder USB-Sticks. Diese Regelungen greifen sowohl bei aktiven Anrufen des Unternehmens als auch bei vom Unternehmen initiierten Rückanrufen (sogenannte "Ping"-Anrufe).
Wenden Sie sich im Zweifel an eine Konsumentenberatungsstelle.
Elektronische Werbung
Auch Werbung per SMS oder über E-Mail ist nur mit Zustimmung der Betroffenen möglich. Wer nie elektronische Werbung zugesendet bekommen will, kann sich auch in eine von der Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) geführte Liste eintragen lassen (siehe Abschnitt "Links"). Das ist die sogenannte "ECG"-Liste, da sie im E-Commerce-Gesetz, ECG, geregelt ist.
Häufig ist in Auftrags- oder Bestellformularen vorgesehen, dass Sie mit Ihrer Unterschrift auch Werbeanrufen oder der Zusendung von E-Mails Ihre Zustimmung erteilen. Sie müssen dem nicht zustimmen. Auch wenn Sie das vielleicht versehentlich getan haben, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und dürfen dann nicht mehr mit E-Mails oder Anrufen belästigt werden.
Material
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
																								
													    		Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
														
							Unerwünschte Nachrichten, Spam und Sperrmöglichkeiten. Informationen der RTR GmbH.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
														
							Informationen der RTR GmbH zum E-Commerce-Gesetz und zur Eintragung in die „ECG-Liste“, um keine Werbe-E-Mails zu erhalten.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_ECGEintrag
														
							 Hier finden sie Formulare zur Anzeige von Werbe-Mails, Werbe-SMS, Werbe-Faxnachrichten oder unerbetenen Anrufen.
																								
													    		 Anzeigen Werbe-Mail, Werbe-SMS, Werbe-Fax, unerbetene Anrufe 
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
																Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 58058 888
																																											
																    	https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
																																			
																    	Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
FERNMELDEBÜRO
																Radetzkystraße 2, 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 711 62 65 0
																								
																			
																		
								fb@fb.gv.at 
																																			
																    	Kontakt (fb.gv.at)
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.