Achtung, Mehrwertdienste!
Unter Mehrwertdiensten versteht man kostenpflichte Dienstleistungen, die über die bloße Verbindungsleistung hinausgehen. Mehrwertdienste werden entweder telefonisch oder per SMS erbracht. Beispiele sind etwa Telefonhotlines für Nachrichten, Horoskope und Erotikdienste oder aber auch abonnierte Info-SMS zu aktuellen Wetterwerten. Das dafür zu zahlende Entgelt wird mit der Telefonrechnung abgerechnet.
Mehrwertdienste sind an der verwendeten Vorwahl zu erkennen. Aktuell werden dafür die Vorwahlen 0810, 0820, 0821, 0900, 0901, 0930, 0931, 0939 und 118 verwendet. Besondere Vorsicht ist dabei bei den besonders teuren 09er- sowie bei 118-Nummern geboten.
Die Kosten für Mehrwertnummern sind unterschiedlich. Über das konkrete Entgelt für einen Mehrwertdienst muss bei den teureren Mehrwertnummern in jeder Werbung und beim Anruf selbst, noch bevor Kosten anfallen, informiert werden (das gilt für die Vorwahlbereiche 0900, 0901, 0930, 0931 und 118).
Die Kosten für Mehrwertnummern sind unterschiedlich. Über das konkrete Entgelt für einen Mehrwertdienst muss bei den teureren Mehrwertnummern in jeder Werbung und beim Anruf selbst, noch bevor Kosten anfallen, informiert werden (das gilt für die Vorwahlbereiche 0900, 0901, 0930, 0931 und 118).
In Österreich dürfen für Mehrwertdienste maximal 3,64 Euro pro Minute verrechnet werden. Anbieter sind verpflichtet, eine Verbindung zu einem Mehrwertdienst nach 60 Minuten automatisch zu trennen (bzw. bereits nach 30 Minuten, wenn mehr als 2,20 Euro pro Minute verrechnet werden). Wird nicht nach Minuten abgerechnet, sondern pro Ereignis (sogenannte „Eventtarifierung"), z.B. bei Auskunftsdiensten, bei „Televotings" oder bei SMS-Infodiensten, so dürfen bis zu 10 Euro pro „Event" verlangt werden.
Wer Mehrwertdienste nicht in Anspruch nehmen will, kann sie zur Gänze vom Telekombetreiber sperren lassen. Auch eine teilweise Sperre nur bestimmter Dienste bzw. Vorwahlbereiche ist möglich. Einmal jährlich ist diese Sperre kostenlos.
Es kommt vor, dass Mehrwertnummern systematisch missbraucht werden, indem z.B. mehr als die gesetzlich festgelegten Entgelte verrechnet werden. Die Regulierungsbehörde RTR kann in solchen Fällen die Sperre einzelner Mehrwertnummern anordnen. Außerdem kann die RTR Telekombetreibern auftragen, dass Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen müssen bzw. dass bereits entrichtete Entgelte als Gutschrift bei der nächsten Rechnung zu berücksichtigen sind.
TIPP
Überprüfen Sie Ihre Rechnung regelmäßig. Reagieren Sie gleich, falls überraschende Dienste abgerechnet werden, die Sie nicht in Anspruch genommen haben. Machen Sie in diesem Fall einen schriftlichen Rechnungseinspruch bei Ihrem Telekombetreiber (siehe dazu unter "Bei der Rechnung stimmt was nicht!"). Gerade mit nicht oder nicht bewusst bestellten SMS-Abos gibt es immer wieder Probleme. Sie können ein solches einfach durch Senden des Wortes „Stop“ oder „Stopp“ abbestellen.
Material
MUSTERBRIEF: Einspruch und Prüfung falscher Telefon- oder Internetrechnung.
														AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
																															
														    	Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
																				
Telefon und Internet. Was Verbraucher:innen wissen sollten.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Online-Handytarif-Rechner.
														Hrsg. Arbeiterkammer.
																															
														    	AK-Handytarif-Rechner | Arbeiterkammer
																				
Handys und Smartphone: Nachhaltigkeit statt Kurzlebigkeit.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Online-Rechner zur Berechnung des günstigsten Internettarifes.
														Hrsg. Arbeiterkammer.
																															
														    	AK.portal - Tarifsimulatoren (arbeiterkammer.at)
																				
Kaufen und Verkaufen im Internet.
														Erhältlich beim  Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Links
							Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
																								
													    		Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Der RTR-Netztest informiert Nutzer/innen über aktuelle Dienstequalität (u.a. Upload, Download, Ping, Signalstärke) ihres Internetzugangs.
																								
													    		www.netztest.at
														
							Unerwünschte Nachrichten, Spam und Sperrmöglichkeiten. Informationen der RTR GmbH.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Sicher im Internet. Präventionstipps und Opferhilfe vom Bundeskriminalamt.
																								
													    		https://www.bundeskriminalamt.at/202/start.aspx
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
																Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 58058 888
																																											
																    	https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
																																			
																    	Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.