Fahrt ins Ausland – Kosten für Telefonie in der EU bzw. weltweit
Telefonieren bei Reisen oder Auslandsaufenthalten in anderen Mobilfunknetzen ohne dafür etwas unternehmen zu müssen ist mittlerweile beinahe weltweit möglich und selbstverständlich. Das ist natürlich praktisch, birgt aber unter Umständen die Gefahr von hohen Telefonrechnungen, da die zur Verrechnung gelangenden Entgelte um ein Vielfaches höher sein können als im Inland. Für die Frage der Kosten beim Roaming im Ausland – also der Nutzung von ausländischen Mobilfunknetzen – kommt es vor allem darauf an, ob man sich innerhalb oder außerhalb der EU befindet.
Für Verbraucher:innen ist vor allem bei der Nutzung des Mobiltelefons außerhalb der EU besondere Vorsicht geboten – man kann davon ausgehen, dass hier die Kosten fast immer wesentlich höher sind als im Inland. Im Tarif inkludierte Freimengen für Telefonie, SMS und Datendienste gelten außerhalb der EU meist nicht. Gerade die Nutzung von Datendiensten im außereuropäischen Ausland kann zu Rechnungsschocks führen, da es oftmals kaum möglich ist, den Überblick über den Datenverbrauch zu behalten. Informieren Sie sich vor einer Reise in Nicht-EU-Länder bei Ihrem Telefonbetreiber über die Kosten für Telefonie, SMS und Datenverbrauch im jeweiligen Zielland.
TIPP
Um hohe Roaming-Kosten zu verhindern, ist es empfehlenswert, vor einem Auslandsaufenthalt die Roaming-Funktion Ihres Mobiltelefons zu deaktivieren. Dies können Sie entweder bei Ihrem Betreiber veranlassen oder aber auch selbst – meist im Online-Kundenportal oder den Einsteillungen Ihres Telefons – vornehmen.
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon bei Reisen außerhalb der EU verwenden wollen, sollten Sie sich davor an Ihren Telekombetreiber wenden. Einige Anbieter bieten spezielle Roamingpakete an.
Beachtet werden sollte, dass auch die Rufumleitung zur Sprachbox im Ausland zu hohen Kosten führen kann. Es gibt hier unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten – fragen Sie dazu bei Ihrem Telekombetreiber nach.
Roaming in der EU
Seit 15. Juni 2017 gehören die Roamingzuschläge innerhalb der EU weitgehend der Vergangenheit an. Das bedeutet, dass für Telefonieren, SMS und Internetsurfen im EU-Ausland (sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein) in der Regel keine zusätzlichen Entgelte mehr verrechnet werden dürfen. Von diesem sogenannten „Roam like at home“-Grundsatz gibt es jedoch Ausnahmen.
Unter bestimmten Bedingungen können weiterhin Roamingkosten anfallen. Beispielsweise können Anbieter einen Nachweis verlangen, dass Verbraucher:innen in jenem Land, in dem sie einen Mobilvertrag abschließen wollen, auch ihren Lebensmittelpunkt haben (z.B. Meldezettel). Wird dieser Nachweis nicht erbracht, können weiterhin Aufschläge verrechnet werden. Andere Ausnahmen vom „Roam like at home“-Grundsatz bestehen etwa bei Missbrauch oder zweckwidriger Nutzung. Auch darüber hinaus dürfen Anbieter innerhalb bestimmter Grenzen gewisse Limits für Datenroaming festlegen.
Jedenfalls muss der Anbieter seine Nutzer:innen informieren, bevor zusätzliche Kosten für Roaming verrechnet werden.
Zu beachten ist, dass Mobilfunkanbieter nicht verpflichtet sind, Roamingdienste anzubieten. Es gibt daher auch Tarife, in denen Roaming nicht enthalten ist und die daher nur im Inland verwendet werden können.
Weiterführende Informationen zu den umfassenden EU-Roaming-Regelungen finden Sie hier: Welche Regeln gelten für Mobilfunkroaming in der EU? | RTR
Telefonate von Österreich ins Ausland
Nicht von den Roaming-Regeln umfasst sind Telefonate (bzw. SMS) von Österreich ins Ausland. Welche Kosten für solche Telefonate/SMS anfallen, hängt von Ihrem Tarif ab – sehen Sie in den Entgeltbestimmungen nach, Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Telekombetreiber.
Für Telefonate (bzw. SMS) von Österreich in andere EU-Staaten gelten jedoch Preisobergrenzen: Für Telefonate dürfen maximal 22,8 Cent pro Minute verrechnet werden, die Kosten pro SMS dürfen höchstens 7,2 Cent betragen.
Nicht von den Roaming-Regeln umfasst sind Telefonate (bzw. SMS) von Österreich ins Ausland. Welche Kosten für solche Telefonate, SMS Datennutzung anfallen, hängt von Ihrem Tarif ab – sehen Sie in den Entgeltbestimmungen nach, Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Telekombetreiber.
Tipp
 Oftmals ist es auch sehr kostengünstig für die Dauer des Aufenthalts im Ausland einen nationalen Tarif mittels Erwerb einer SIM-Karte zu nutzen.
Für Telefonate bzw. SMS von Österreich in EU- bzw. EWR-Staaten gelten seit 15. Mai 2019 Preisobergrenzen: Für Telefonate dürfen maximal 22,8 Cent pro Minute verrechnet werden, die Kosten pro SMS dürfen höchstens 7,2 Cent betragen. Nähere Details dazu finden Sie
Nicht von den Roaming-Regeln umfasst sind Telefonate (bzw. SMS) von Österreich ins Ausland. Welche Kosten für solche Telefonate, SMS Datennutzung anfallen, hängt von Ihrem Tarif ab – sehen Sie in den Entgeltbestimmungen nach, Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Telekombetreiber.
Tipp
 Oftmals ist es auch sehr kostengünstig für die Dauer des Aufenthalts im Ausland einen nationalen Tarif mittels Erwerb einer SIM-Karte zu nutzen.
Für Telefonate bzw. SMS von Österreich in EU- bzw. EWR-Staaten gelten seit 15. Mai 2019 Preisobergrenzen: Für Telefonate dürfen maximal 22,8 Cent pro Minute verrechnet werden, die Kosten pro SMS dürfen höchstens 7,2 Cent betragen. Nähere Details dazu finden Sie hier:  Welche Regeln gelten für Telefonate und SMS von Österreich in die EU? | RTR 
Links
							Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
																								
													    		Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
Kontakt
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
																Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 58058 888
																																											
																    	https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
																																			
																    	Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.