Die Telefonnummer möchte ich behalten
Beim Wechsel ihres Telekombetreibers haben sowohl Nutzer:innen mit Vertrag als auch solche mit Wertkarte die Möglichkeit, die bisherige Rufnummer zu behalten. Das regelt die „Verordnung betreffend die Übertragung von Nummern zwischen Mobil-Telefondienstebetreibern“ (Nummernübertragungsverordnung 2012 – sogenannte NÜV 2012).
Bei der Rufnummernmitnahme sind folgende Schritte zu beachten:
1. Einholung der Nummernübertragungsinformation
Zunächst ist die Einholung einer Nummernübertragungsinformation notwendig (sogenannte NÜV-Information). Sie gibt Auskunft (unter anderem) über die verbleibende Vertragsdauer sowie über zu beachtende Kündigungstermine und –fristen. Sie können die NÜV-Information entweder bei Ihrem alten oder auch bei Ihrem neuen Anbieter beantragen. Die NÜV-Information ist kostenfrei und 90 Tage gültig.
2. Antrag auf Rufnummernmitnahme
Der Antrag zur Rufnummernübertragung kann beim neuen Mobilfunkbetreiber erst ab Vorliegen der Nummernübertragungsinformation gestellt werden. Oftmals übernimmt der neue Betreiber auch die Einholung der NÜV-Information für Sie, sodass Sie beim Abschluss des neuen Vertrages beide Schritte in einem veranlassen können.
3. Aktivierung im neuen Netz
Steht dem Antrag nichts entgegen, kann nun die Rufnummer im neuen Netz aktiviert werden. Der genaue Termin für die Übertragung wird mit dem neuen Anbieter vereinbart. Die Nummernübertragung selbst funktioniert meist sehr rasch. Jedenfalls darf dabei der Dienst nicht länger als einen Arbeitstag unterbrochen sein.
Die Rufnummernmitnahme kann auch bis zu einem Monat nach Vertragsende beantragt werden, sofern Sie nicht ausdrücklich auf dieses Recht verzichtet haben.
Beendigung des bisherigen Vertrags
Mit der gelungenen Übertragung der Rufnummer endet Ihr alter Vertrag automatisch, sofern Sie nicht ausdrücklich die Fortsetzung verlangen. Wenn Sie also wollen, dass neben dem neuen auch der alte Vertrag noch weiterläuft, müssen Sie dies eigens bekanntgeben.
Kosten
Die Rufnummernmitnahme ist seit November 2021 für Sie als Nutzer:in kostenlos.
Netzansagefunktion
Früher konnte aus der Vorwahl im Allgemeinen abgeleitet werden, welchen Mobilfunkbetreiber Angerufene haben. Aufgrund der Möglichkeit, die Rufnummer bei einem Anbieterwechsel mitzunehmen, hat sich dies jedoch geändert.
Bei Tarifen, bei denen „in alle Netze“ gleiche Kosten verrechnet werden, spielt dies ohnehin keine Rolle. Es kann aber auch sein, dass bestimmte Telefonate/SMS unterschiedlich tarifiert werden, je nachdem in welches Netz Sie anrufen. In diesem Fall können Sie die zu erwartenden Telefonkosten nur dann einschätzen, wenn Sie die „Netzansage“-Funktion aktiviert haben. Diese Netzansage weist vor jedem Anruf zu einer übertragenen Rufnummer auf das Netz hin, in das Sie anrufen.
Auf Ihr Verlangen muss Ihr Mobilfunkbetreiber diese Ansage kostenlos freischalten, soweit Telefonate zu mitgenommenen Rufnummern tatsächlich anders verrechnet werden. Für SMS an portierte Nummern besteht allerdings keine derartige Pflicht.
Material
Telefon und Internet. Was Verbraucher:innen wissen sollten.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Handys und Smartphone: Nachhaltigkeit statt Kurzlebigkeit.
														Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
																															
														    	Konsument | Arbeiterkammer
																				
Online-Rechner zur Berechnung des günstigsten Internettarifes.
														Hrsg. Arbeiterkammer.
																															
														    	AK.portal - Tarifsimulatoren (arbeiterkammer.at)
																				
Kaufen und Verkaufen im Internet.
														Erhältlich beim  Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
																															
														    	Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																				
Online-Handytarif-Rechner.
														Hrsg. Arbeiterkammer.
																															
														    	AK-Handytarif-Rechner | Arbeiterkammer
																				
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Links
							Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
																								
													    		Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Unerwünschte Nachrichten, Spam und Sperrmöglichkeiten. Informationen der RTR GmbH.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
														
							Der RTR-Netztest informiert Nutzer/innen über aktuelle Dienstequalität (u.a. Upload, Download, Ping, Signalstärke) ihres Internetzugangs.
																								
													    		www.netztest.at
														
							Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
																								
													    		www.durchblicker.at
														
							Handy: Tarife, Kostenfallen, Roaming. Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		Handy | Arbeiterkammer
														
							Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
																								
													    		Verbraucherrecht | VKI
														
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
																Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 58058 888
																																											
																    	https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
																																			
																    	Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
															
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
																Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 890 63 11
																								
																			
																		
								office@verbraucherschlichtung.at 
																																			
																    	http://www.verbraucherschlichtung.at
																							
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen. 
															
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
																Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 211 275
																																											
																    	https://www.ombudsstelle.at/
																																			
																    	
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.