Werbung, die an Kinder und Jugendliche gerichtet ist
Kinder gelten als besonders schützenswert, was Werbung betrifft. Details der Schutzbestimmungen sind allerdings noch nicht ausjudiziert.
Eine direkt an Kinder gerichtete Aufforderung, ein Produkt zu kaufen, oder eine direkte an Kinder gerichtete Aufforderung, die Eltern oder andere Erwachsene zu überreden, ein Produkt für sie zu kaufen, ist jedenfalls unzulässig. Bis zu welchem Alter „Kinder“ im Sinne dieser Bestimmung gemeint sind, ist vom Gericht (EuGH) noch nicht endgültig entschieden. Der OGH geht davon aus, dass die Grenze zumindest bei 14 Jahren liegt, sodass jedenfalls alle bis 14-Jährigen von dieser Bestimmung geschützt sind. Auch der genaue Umfang der „direkten Aufforderung zum Kauf“ ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedenfalls, dass damit zumindest jede unmittelbare, im Imperativ formulierte Aufforderung unzulässig ist (z.B. „Komm und kauf“, „Hol dir jetzt dein Stickerbuch“).
In der Fernsehwerbung gilt eine etwas andere Formulierung: Eine direkte Kaufaufforderung an Minderjährige ist unzulässig, wenn sie die Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit der Minderjährigen (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) ausnutzt.
Die Werbung darf Minderjährige auch nicht unmittelbar dazu auffordern, ihre Eltern oder dritte Personen dazu zu bewegen, die beworbenen Produkte (Waren oder Dienstleistungen) zu kaufen, und darf nicht das besondere Vertrauen ausnutzen, das Minderjährige zu Eltern, Lehrer:innen und anderen Vertrauenspersonen haben.
Dazu gibt es auch den Verhaltenskodex der Österreichischen Rundfunkveranstalter hinsichtlich der Bewerbung besonders zucker-, salz- und fetthaltiger Produkte vor, in und nach Kindersendungen. Für die Werbung im ORF gelten über den Verhaltenskodex hinausgehende, strengere Vorschriften zum Schutz von Kindern bis zum 14. Lebensjahr: Im ORF ist jegliche Werbung, die an unmündige Minderjährige gerichtet ist, unmittelbar vor und nach Kindersendungen unzulässig.
Material
Onlinewerbung als Falle für Kinder.
														Erhältlich bei Saferinternet.
																															
														    	www.saferinternet.at/news-detail/online-werbung-als-falle-fuer-kinder/
																				
Was sind Kettenbriefe? Informationen von Saferinternet.at
Verhaltenskodex hinsichtlich unangebrachter audiovisueller kommerzieller Kommunikation im Zusammenhang mit Kindersendungen und Lebensmittel.
														Erhältlich beim Werberat Österreich.
																															
														    	www.werberat.at/show_4367.aspx
																				
Ethik-Kodex - Das Selbstbeschränkungssystem in Österreich.
														Erhältlich beim Werberat Österreich.
																															
														    	www.werberat.at/show_4267.aspx
																				
Dos & Don`ts in der Werbung dargestellt an praktischen Beispielen und Wort-Bild-Erklärungen.
														Erhältlich beim Werberat Österreich.
																															
														    	www.werberat.at
																				
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
														Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Links
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
																								
													    		Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
														
							Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
																								
													    		www.saferinternet.at
														
							Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
																								
													    		https://www.watchlist-internet.at/
														
							Aktuelle Liste zu Beschwerdefällen beim Werberat Österreich.
																								
													    		 Aktuelle Beschwerden und Entscheidungen | Österreichischer Werberat 
														
							Informationen der RTR GmbH zum E-Commerce-Gesetz und zur Eintragung in die „ECG-Liste“, um keine Werbe-E-Mails zu erhalten.
																								
													    		www.rtr.at/de/tk/TKKS_ECGEintrag
														
Kontakt
ÖSTERREICHISCHER WERBERAT – VEREIN GESELLSCHAFT ZUR SELBSTKONTROLLE DER WERBEWIRTSCHAFT
																Wiedner Hauptstraße 57/III, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 590 900-3577
																								
																			
																		
								office@werberat.at 
																																			
																    	www.werberat.at
																							
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
																Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 58058 888
																																											
																    	https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
																																			
																    	Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
															
INITIATIVE SAFERINTERNET C/O ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR ANGEWANDTE TELEKOMMUNIKATION
																Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien 
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 595 21 12-51
																								
																			
																		
								office@saferinternet.at 
																																			
																    	www.saferinternet.at
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 588 77 81
																																											
																    	Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
																																			
																    	 Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.